Ziel der Arbeit ist es, dem Leser Factoring nahe zu bringen und zu erläutern, wie mittels eines Factoring - Unternehmens eine drohende Insolvenz abgewendet werden kann. Hierbei werden komprimiert verschiedene Details des Factorings zu diesem Zweck beleuchtet.
Factoring gewinnt seit Jahren immer mehr an Bedeutung und ist ein fest etabliertes Finanzierungsinstrument. Durch die unproblematische Anbindung einer Factoring Gesellschaft in das Unternehmen wird die Nutzung dieses Instruments zusätzlich gefördert. Mitunter ein Grund ist die Finanzkrise vor ziemlich genau zehn Jahren. Für Unternehmen ist Eigenkapitalliquidität essentiell, denn nicht die Firma, welches den höchsten Profit aufweist, kann sich in einer Krise behaupten, sondern ein Unternehmen, welches ausreichende liquide Mittel besitzt, ist agil genug, um in einer schwierigen Situation standhaft zu bleiben.
Die Finanzkrise 2008/2009 brachte aufgrund mangelnder Liquidität der Banken existenzbedrohende Folgen für Unternehmen und andere Investoren mit sich. Seit dieser durchwachsenen Zeit ist es für Unternehmen deutlich aufwendiger, eine Finanzierung über die Bank zu bekommen, da eine höhere Eigenkapitalquote vorhanden sein muss. Allerdings verfügen insbesondere wachsende Unternehmen nicht immer über ausreichende Mittel, weshalb es durchaus sein kann, dass ein benötigter Kredit nicht bewilligt wird. Durch die bankenunabhängige Finanzierungsform Factoring ist es einfacher, einen Bankkredit bewilligt zu bekommen, da die Quote des Eigenkapitals erhöht wird. Factoring ist nicht als Konkurrenz der Kreditfinanzierung zu betrachten, sondern als komplementäre Lösung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Factoring vor dem Hintergrund eines Restrukturierungsprozesses und dessen verschiedenen Phasen
- Vor- und Nachteile von Factoring für das zu restrukturierende Unternehmen
- Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restruckturierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Effekte des Factorings auf den Restrukturierungsprozess. Sie analysiert die Vorteile und Nachteile von Factoring für Unternehmen in verschiedenen Phasen der Restrukturierung.
- Die verschiedenen Phasen des Restrukturierungsprozesses
- Die wirtschaftlichen Effekte des Factorings in den verschiedenen Phasen des Restrukturierungsprozesses
- Die Vor- und Nachteile von Factoring für das zu restrukturierende Unternehmen
- Der Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung
- Die Bedeutung von Factoring im Kontext der Finanzkrise und die Rolle der Eigenkapitalliquidität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Factoring ein und erläutert dessen wachsende Bedeutung als Finanzierungsinstrument, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Es werden die Herausforderungen für Unternehmen in Bezug auf Liquidität und Finanzierungsmöglichkeiten hervorgehoben.
- Factoring vor dem Hintergrund eines Restrukturierungsprozesses und dessen verschiedenen Phasen: Dieses Kapitel untersucht Factoring im Kontext des Restrukturierungsprozesses und analysiert die verschiedenen Phasen der Restrukturierung. Es zeigt auf, wie Factoring in jeder Phase des Prozesses eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen es auf die finanzielle Situation des Unternehmens hat.
- Vor- und Nachteile von Factoring für das zu restrukturierende Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Factoring für ein Unternehmen in Restrukturierung. Es untersucht, wie Factoring die Liquidität verbessern, die Finanzierung erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken kann. Es beleuchtet auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Factoring.
- Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restruckturierung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Positionierung von Factoring an der Schnittstelle zwischen leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung. Es untersucht, wie Factoring zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens beitragen kann und gleichzeitig die finanzielle Stabilität unterstützt.
Schlüsselwörter
Factoring, Restrukturierung, Finanzierungsinstrument, Liquidität, Eigenkapitalliquidität, Finanzkrise, leistungswirtschaftliche Restrukturierung, finanzielle Restrukturierung, Unternehmensfinanzierung, Kreditfinanzierung, komplementäre Lösung.
- Citar trabajo
- Maximilian Urlbauer (Autor), 2020, Turnaround Management. Factoring als mögliches Instrument für einen Turnaround, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002191