Die hier vorliegende Stellungnahme umfasst die Wirksamkeit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik unter Anbetracht der Corona-Krise und weiteren einschneidenden globalen Wirtschaftskrisen der Vergangenheit unter besonderer Beleuchtung der deutschen Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Stellungnahme Wachstums- und Beschäftigungspolitik
- Keynes Theorie
- Nachfragesteuerung durch Fiskalpolitik
- Die Corona Krise als Beispiel
- Steuersenkungen und Förderinstrumente
- Wirksamkeit des Keynesianismus
- Staatliche Eingriffe in anderen Krisen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Stellungnahme befasst sich mit der Wirksamkeit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik im Kontext der Corona-Krise und anderer wirtschaftlicher Krisen. Sie analysiert die Rolle des Staates als Stabilisator und die Bedeutung der Nachfrageförderung, wobei insbesondere das Konzept des Keynesianismus im Fokus steht.
- Wirksamkeit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik in Krisen
- Rolle des Staates als Stabilisator
- Nachfrageförderung durch staatliche Maßnahmen
- Keynesianismus und seine Anwendung in der Corona-Krise
- Kritik an der monetaristischen Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text analysiert die Wirksamkeit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik, insbesondere des Keynesianismus, im Kontext der Corona-Krise und anderer wirtschaftlicher Krisen. Er stellt die Grundprinzipien des Keynesianismus vor, beleuchtet die Bedeutung staatlicher Eingriffe in Krisenzeiten und analysiert die konkreten Maßnahmen, die im Zuge der Corona-Krise in Deutschland ergriffen wurden. Darüber hinaus werden die Erfahrungen aus anderen Krisen wie der Finanzkrise 2009 und der Asienkrise 1997 herangezogen, um die Wirksamkeit des Konzepts zu verdeutlichen. Der Text betont die Bedeutung der Nachfrageförderung, die Notwendigkeit eines frühzeitigen Eingreifens des Staates sowie die Bedeutung der Abfederung von negativen Folgen der Krise für die Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Keynesianismus, Corona-Krise, Staatliche Eingriffe, Fiskalpolitik, Monetarismus, Konjunkturpolitik, Finanzkrise 2009, Asienkrise 1997, Staatsschulden, Frühwarnsysteme.
- Quote paper
- K. C. V. (Author), 2021, Stellungnahme Wachstums- und Beschäftigungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002182