In der Arbeit geht es um die Fragestellung, inwieweit Spiele im Geographieunterricht genutzt werden können, um die Kompetenz „Räumliche Orientierungsfähigkeit“ aufzubauen und zu fördern. Zu Beginn der Arbeit geht es zunächst um den Begriff der räumlichen Orientierungskompetenz. Nach einer kurzen Begriffsklärung wird ein Bezug zu den Bildungsstandards Geographie hergestellt. Im Zuge dessen wird weiter auf die grundlegenden Raumkonzepte und das Curriculum 2000+ eingegangen. Im Anschluss werden die Teildimensionen der räumlichen Orientierungskompetenz genauer erläutert.
Im nächsten Schritt wird der Begriff „Spiel“ näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf Merkmale des Spiels eingegangen. Nach dieser ersten Begriffsklärung wird der Fokus darauf gelegt, warum sich der Einsatz von Spielen im Geographieunterricht eignet, um Kompetenzen aufzubauen und zu fördern. Im Anschluss werden exemplarisch einige Spiele, die einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der räumlichen Orientierungsfähigkeit leisten können, näher dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Räumliche Orientierungskompetenz
- Begriffsklärung
- Bezug zu Bildungsstandards
- Raumkonzepte und Curriculum 2000+
- Teildimensionen Räumlicher Orientierungskompetenz
- Spiele im Geographieunterricht
- Definition/Merkmale des Spiels
- Warum eignet sich der Einsatz von Spielen im Geographieunterricht?
- Spiele für den Aufbau und zur Förderung der räumlichen Orientierungsfähigkeit
- Geocaching
- Domino
- Stadt-Land-Fluss mit Atlas
- Würfelspiel-Himmelsrichtungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Spiele im Geographieunterricht eingesetzt werden können, um die räumliche Orientierungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern (SuS) aufzubauen und zu fördern. Dabei werden verschiedene Aspekte der räumlichen Orientierungskompetenz beleuchtet, wie beispielsweise deren Bedeutung für die geographische Bildung, die Einbindung in Bildungsstandards und die Anwendung von Raumkonzepten. Weiterhin wird der Einsatz von Spielen im Unterricht analysiert und exemplarisch verschiedene Spiele vorgestellt, die zum Aufbau und zur Förderung der räumlichen Orientierungsfähigkeit beitragen können.
- Räumliche Orientierungskompetenz als grundlegende Kulturtechnik und Bestandteil geographischer Bildung
- Einbindung der räumlichen Orientierungskompetenz in Bildungsstandards und das Curriculum 2000+
- Eignung von Spielen für den Aufbau und die Förderung von Kompetenzen im Geographieunterricht
- Exemplarische Vorstellung von Spielen, die die räumliche Orientierungsfähigkeit fördern
- Zusammenhang zwischen Spiel und Lernen im Kontext der räumlichen Orientierungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der räumlichen Orientierungskompetenz näher beleuchtet. Es wird auf die Bedeutung der räumlichen Orientierungskompetenz für die geographische Bildung sowie auf den Bezug zu Bildungsstandards und Raumkonzepten eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen des Spiels. Zudem wird die Eignung von Spielen im Geographieunterricht erläutert.
Schlüsselwörter
Räumliche Orientierungskompetenz, Geographiedidaktik, Spiele, Geographieunterricht, Bildungsstandards, Curriculum 2000+, Raumkonzepte, Lernförderung, Kompetenzaufbau
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Räumliche Orientierungskompetenz aufbauen und fördern. Spiele im Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002079