Die indische Philosophie besteht aus einer Vielzahl von Traditionen und Lehren. Um dem Hinduismus und seinen philosophischen Schulen ein kleines bisschen näher zu rücken, wird in dieser Arbeit ein Überblick in das Konstrukt der indischen Religionsphilosophie und eine ihrer Schulen gegeben.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, wobei Einleitung und Schluss den Rahmen bilden. Hauptkapitel 2 beschäftigt sich mit der indischen Philosophie, um später auf die philosophischen Schulen des Vaiśeṣika eingehen zu können. Dabei wird zunächst der Hinduismus als Religion, die in engem Zusammenhang mit der Philosophie in Indien steht, vorgestellt. Daran schließt sich der Brahamismus als Ziel der Philosophie und des Hinduismus an. Um auf die sechs Schulen der indischen Philosophie einzugehen, werden im nächsten Unterkapitel zunächst die Ursprungstexte der philosophischen Denktradition abgebildet.
Nachdem die Grundgedanken der indischen Philosophie, welche für die Schule des Vaiśeṣika bedeutend sind, gekennzeichnet wurden, schließt sich in Hauptkapitel 3 eine Darstellung ebendieser Schule an. Dabei beschäftige ich mich zunächst mit einer allgemeinen Begriffsbestimmung, um eine kurze Einordnung, unter anderem in den historischen Kontext, durchzuführen. Darauf folgt eine Skizzierung der Kategorien, mit denen sich das Vaiśeṣika beschäftigt und schließlich eine Einordnung dieser Kategorien in die Lehre der philosophischen Schule und damit eine thematische Erläuterung der Gedanken des Vaiśeṣika. Abschließend werde ich in einem kurzen Abschnitt den Zusammenhang der philosophischen Schulen des Vaiśeṣika und des Nyāya darstellen, weil beide Schulen häufig als Paar zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Indische Philosophie und die Religionsphilosophie in Indien
- Der Hinduismus
- Brahamismus und der Weg zur Erlösung
- Die Ursprungstexte der philosophischen Denktradition
- Die sechs Schulen der indischen Philosophie
- Vaiśesika
- Begriffsbestimmung
- Kategorien
- Lehre
- Zusammenhang Nyāya
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die komplexe Welt der indischen Philosophie zu geben, wobei der Fokus auf der philosophischen Schule des Vaiśeṣika liegt. Durch eine umfassende Darstellung der indischen Religionsphilosophie, insbesondere des Hinduismus, wird der Kontext geschaffen, um die spezifischen Lehren des Vaiśeṣika zu verstehen.
- Die Verknüpfung von Religion und Philosophie im Hinduismus
- Die Rolle des Brahamismus als Ziel der indischen Philosophie
- Die sechs Schulen der indischen Philosophie und ihre Ursprungstexte
- Die Grundprinzipien und Kategorien des Vaiśeṣika
- Die Verbindung des Vaiśeṣika zur philosophischen Schule des Nyāya
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik der indischen Philosophie und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Religionsphilosophie Indiens, wobei der Hinduismus als Basis für die philosophischen Schulen vorgestellt wird. Es werden zentrale Konzepte wie der Brahamismus und die Suche nach Erlösung erklärt sowie die Ursprungstexte und die sechs philosophischen Schulen der indischen Denktradition beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Darstellung der philosophischen Schule des Vaiśeṣika. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 befassen sich mit der Begriffsbestimmung, den Kategorien und der Lehre des Vaiśeṣika. Kapitel 3.4 analysiert den engen Zusammenhang zwischen den philosophischen Schulen des Vaiśeṣika und des Nyāya.
Schlüsselwörter
Indische Philosophie, Hinduismus, Religionsphilosophie, Dharmadarshana, Brahamismus, Erlösung, Vaiśeṣika, Kategorien, Lehre, Nyāya, philosophische Schule, Denktradition.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Philosophie Indiens und die philosophische Schule des Vaisheshika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002060