Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema der Gestaltungsmöglichkeiten bei der Nutzung des § 7g EStG auseinander. Dabei wird untersucht, unter welchen persönlichen und sachlichen Voraussetzungen der § 7g EStG überhaupt Anwendung findet, wie das Verfahren abläuft und welche Gestaltungsmöglichkeiten die Norm in Hinblick auf die Steuerlast beim Steuerpflichtigen mit sich bringt.
Zunächst wird die Norm unter Berücksichtigung der gravierenden Änderungen der Jahre 2007 und 2015 näher betrachtet und deren Anwendungsbereich herausgearbeitet. Anschließend werden die einzelnen Voraussetzungen - die begünstigten Betriebe, deren Größenmerkmale sowie die begünstigten WG - für die Inanspruchnahme des § 7g EStG erläutert. Darauf aufbauend beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Verfahren des Abzugs und dessen Hinzurechnung sowie den weiteren Gestaltungsmöglichkeiten des Paragraphen. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Würdigung dieser Norm.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätzliches
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Normzweck und Entwicklung der Vorschrift
- Anwendungsbereich
- Voraussetzungen
- Begünstigte Betriebe
- Betriebsgrößenmerkmale
- Begünstigte Wirtschaftsgüter
- Verfahren
- Höhe des Abzugsbetrages
- Hinzurechnung
- Kürzung der Anschaffungskosten
- Rückgängigmachung
- Sonderabschreibung
- Fazit
- § 7g EStG als Gestaltungsmöglichkeit
- Zusammenfassende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des § 7g EStG und analysiert die Voraussetzungen für seine Anwendung, das Verfahren des Abzugs sowie die damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen.
- Die Entwicklung und den Normzweck des § 7g EStG
- Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrages, einschließlich der begünstigten Betriebe, Betriebsgrößenmerkmale und Wirtschaftsgüter
- Das Verfahren des Abzugs und seine Hinzurechnung
- Gestaltungsmöglichkeiten des § 7g EStG im Hinblick auf die Steuerlast
- Die Bedeutung des § 7g EStG als Steuergestaltungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund des § 7g EStG. Im Kapitel "Grundlagen" werden der Normzweck und die Entwicklung der Vorschrift sowie der Anwendungsbereich des § 7g EStG näher beleuchtet. Das Kapitel "Voraussetzungen" beschäftigt sich mit den begünstigten Betrieben, den Betriebsgrößenmerkmalen und den begünstigten Wirtschaftsgütern. Im Kapitel "Verfahren" wird das Verfahren des Abzugsbetrags und seine Hinzurechnung sowie weitere Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des § 7g EStG analysiert.
Schlüsselwörter
§ 7g EStG, Investitionsabzugsbetrag, Steuergestaltung, Gestaltungsmöglichkeiten, kleine und mittlere Betriebe, begünstigte Betriebe, Betriebsgrößenmerkmale, Wirtschaftsgüter, Verfahren, Hinzurechnung, Sonderabschreibung.
- Quote paper
- Carolin Strathmann (Author), 2019, Gestaltungsmöglichkeiten bei der Nutzung des § 7g EStG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002050