Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über bedeutende Verfahren des qualitativen Interviews zu geben. In der empirischen Forschung gibt es unterschiedliche Methoden, mit welchen Informationen gesammelt und weiterverarbeitet werden. Eine dieser Methoden ist die Befragung. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf eine bestimmte Art der Befragung, nämlich die Interviews, welche auch häufig in der Sozialforschung eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Seminararbeit stellt sich deshalb auch die Frage, welche Formen des Interviews in der qualitativen Forschung Anwendung finden.
Je nachdem welche Situation gegeben ist, wie viele Personen oder Zeit zur Verfügung stehen oder welche Thematik erläutert wird, kann eine spezifische Interviewform die besten Erkenntnisse erzielen. Aufgrund dessen soll die Leserschaft die unterschiedlichen Interviewformen kennenlernen und unter Berücksichtigung des Aufbaus oder Ablaufs des Interviews, die Auswahl einer passenden Form treffen können.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellungen
- Formen des qualitativen Interviews
- Narratives Interview
- Episodisches Interview
- Problemzentriertes Interview
- Fokussiertes Interview
- Tiefen- oder Intensivinterview
- Rezeptives Interview
- Vergleich der Interviewformen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit „Formen des qualitativen Interviews“ bietet einen Überblick über verschiedene qualitative Interviewmethoden. Ziel ist es, die Leserschaft mit den unterschiedlichen Verfahren vertraut zu machen, um in Abhängigkeit von Situation, Zeit und Thema die passende Interviewform auswählen zu können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Aufbaus und Ablaufs der einzelnen Methoden.
- Vergleich verschiedener qualitativer Interviewformen
- Analyse des Ablaufs und der Besonderheiten der einzelnen Methoden
- Kriterien für die Auswahl der passenden Interviewform
- Anwendung qualitativer Interviews in der Sozialforschung
- Vorteile und Herausforderungen der jeweiligen Interviewmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Zielstellungen: Diese Arbeit untersucht verschiedene qualitative Interviewmethoden im Kontext empirischer Forschung. Ziel ist es, einen Überblick über bedeutende Verfahren zu geben und die Auswahl einer passenden Form anhand von Kriterien wie Situation, Zeit und Thema zu ermöglichen.
Formen des qualitativen Interviews: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in verschiedene qualitative Interviewformen, darunter das narrative, episodische, problemzentrierte, fokussierte, Intensiv- und rezeptive Interview. Es betont die unterschiedlichen Kriterien und Dimensionen, die diese Methoden voneinander unterscheiden.
Narratives Interview: Das Kapitel beschreibt das narrative Interview nach Fritz Schütze, dessen Ziel die Erfassung und Analyse von Lebenswelten und subjektiven Erfahrungen ist. Es erläutert den Ablauf in fünf Phasen: Erklärung, Einleitung, Erzählung, Nachfrage und Bilanzierung. Die methodologischen Vorteile der Erzählstruktur im Hinblick auf Orientierungsmuster und implizite Interpretation werden hervorgehoben.
Episodisches Interview: Dieses Kapitel beschreibt das episodische Interview von Flick, das narrativ-episodisches und semantisches Wissen verbindet. Es erläutert die kontextbezogene Darstellung durch Erzählungen und zielgerichtete Fragen, wobei der Fokus auf der Relevanz der Erkenntnisse für die Forschungsfragen liegt. Die Methode wird als Kombination aus Erzählung und gezielten Fragen dargestellt, die triangulative Erkenntnisse ermöglicht.
Problemzentriertes Interview: Das Kapitel beschreibt das problemzentrierte Interview als Teil einer problemzentrierten Forschungstechnik, die verschiedene Verfahren kombiniert. Es erläutert das Ziel, gesellschaftliche Problemkomplexe zu beleuchten und analysiert den Ablauf in vier/fünf Phasen: Einleitung, allgemeine Sondierung, spezifische Sondierung, direkte Fragen und optional ein Kurzfragebogen. Die Bedeutung der Bedeutungsstrukturierung durch den Befragten und die flexible Anpassung des Leitfadens werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Qualitatives Interview, Narrative Interview, Episodisches Interview, Problemzentriertes Interview, Qualitative Forschung, Sozialforschung, Empirische Methoden, Forschungsmethoden, Interviewmethoden, Lebenswelten, Subjektive Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Formen des qualitativen Interviews"
Welche Arten qualitativer Interviews werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene qualitative Interviewformen, darunter das narrative Interview, das episodische Interview, das problemzentrierte Interview, das fokussierte Interview, das Tiefen- oder Intensivinterview und das rezeptive Interview. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Anwendung dieser Methoden in der empirischen Forschung.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene qualitative Interviewmethoden zu geben und den Leser zu befähigen, in Abhängigkeit von Situation, Zeit und Thema die passende Interviewform auszuwählen. Es soll das Verständnis für den Aufbau und Ablauf der einzelnen Methoden verbessert werden.
Wie werden die verschiedenen Interviewformen verglichen?
Das Dokument vergleicht die verschiedenen Interviewformen anhand ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen, ihres Ablaufs und ihrer spezifischen Anwendung in der Forschung. Es werden die Kriterien für die Auswahl der passenden Interviewform im Hinblick auf Forschungsfrage, Kontext und Ressourcen beleuchtet.
Was sind die Schlüsselmerkmale des narrativen Interviews?
Das narrative Interview nach Fritz Schütze zielt auf die Erfassung von Lebenswelten und subjektiven Erfahrungen ab. Es folgt einem fünfphasigen Ablauf: Erklärung, Einleitung, Erzählung, Nachfrage und Bilanzierung. Die methodologische Stärke liegt in der Offenheit der Erzählstruktur, die Orientierungsmuster und implizite Interpretationen ermöglicht.
Was sind die Schlüsselmerkmale des episodischen Interviews?
Das episodische Interview kombiniert narrative und semantische Ansätze. Es basiert auf kontextbezogenen Erzählungen und zielgerichteten Fragen, wobei der Fokus auf der Relevanz der Erkenntnisse für die Forschungsfrage liegt. Die Methode erlaubt triangulative Erkenntnisse durch die Kombination von Erzählung und gezielten Fragen.
Was sind die Schlüsselmerkmale des problemzentrierten Interviews?
Das problemzentrierte Interview ist Teil einer problemzentrierten Forschungstechnik und zielt darauf ab, gesellschaftliche Problemkomplexe zu beleuchten. Es besteht aus vier/fünf Phasen: Einleitung, allgemeine Sondierung, spezifische Sondierung, direkte Fragen und optional einem Kurzfragebogen. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Leitfadens an den Befragten ist ein wichtiges Merkmal.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Qualitatives Interview, Narratives Interview, Episodisches Interview, Problemzentriertes Interview, Qualitative Forschung, Sozialforschung, Empirische Methoden, Forschungsmethoden, Interviewmethoden, Lebenswelten, Subjektive Erfahrungen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Interviewmethoden?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis (im Originaldokument aufgeführt, hier nicht explizit wiedergegeben), das weitere Informationen und detailliertere Ausführungen zu den einzelnen Interviewmethoden bereitstellt.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden und insbesondere mit verschiedenen Interviewtechniken auseinandersetzen. Es ist besonders hilfreich für diejenigen, die qualitative Interviews in der Sozialforschung oder anderen empirischen Disziplinen durchführen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Formen des qualitativen Interviews. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002024