Als aktiver Parkourtrainer möchte ich in der vorliegenden Arbeit nicht nur auf die Entstehung und die Entwicklung von Parkour bis hin zur anerkannten Sportart eingehen, sondern werde meinen Einfluss als Parkourtrainer nutzen, um empirische Untersuchungen in verschiedenen Feldern durchzuführen.
Meine erste Hypothese bezieht sich auf die erhöhte Attraktivität von Parkour, da es den Status einer Trendsportart genießt und durch Medien, TV und Internet als modern, cool und zeitgemäß interpretiert wird. Ob sich diese Annahme bestätigen lässt, möchte ich mithilfe einer Umfrage zur Beliebtheit von Parkour als Sportart selbst und im Vergleich zu anderen Sportarten feststellen.
Als weiteres Potenzial, was es zu überprüfen gilt, sehe ich den Lebensweltbezug der Sportart Parkour und deren Simplizität. Parkour kann im Vergleich zu anderen Sportarten überall durchgeführt werden, beinhaltet keine komplexen Regeln und bedarf keiner sportlichen Ausrüstung. Eine Befragung von Traceuren, die bereits die Sportart Parkour ausüben, soll bei der Klärung dieser Hypothese Abhilfe schaffen.
Die letzte Annahme könnte eines der größten Potenziale der Sportart Parkour bieten. Dabei handelt es sich um die spielerische Leistungssteigerung, die anhand einer Kontrollgruppe über einen Zeitraum von über 2 Monaten verglichen werden soll. Die Kontrollgruppe wird in dem Zeitraum einen Leichtathletikkurs besuchen, während die Parkourgruppe in den zwei Monaten ein normales Parkourtraining absolvieren wird. Sollte sich die Hypothese bestätigen, dass die motorischen und konditionellen Leistungssteigerungen signifikant höher sind als bei der klassischen Sportart Leichtathletik, wäre es für Sportlehrer eine Überlegung wert, Parkour stärker in ihren Sportunterricht zu integrieren.
Methoden und Vorschläge, wie Lehrer Parkour in ihren Unterricht integrieren können, gibt es bereits, aber ich möchte am Ende meiner Arbeit eine Lehrprobe für Lehrer erstellen, die es ihnen ermöglicht oben genannte Potenziale der Sportart Parkour voll auszuschöpfen. Meine Lehrprobe soll über die Dauer von 90 Minuten realisiert werden, damit Sportlehrer, sie trotz des straffen Rahmenplans, mit insgesamt nur einer Doppelstunde bewerkstelligen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Parkour
- 2.1 Entstehung
- 2.1.1 Georges Hébert
- 2.1.2 Méthode Naturelle
- 2.2 Definition von Parkour
- 2.3 Philosophie
- 2.4 Entwicklung und Trends
- 3 Studie zu den Potenzialen der Trendsportart Parkour
- 3.1 Theoretische Konzeption der Studie
- 3.2 Hypothese zur Attraktivität von Parkour als Trendsportart
- 3.3 Hypothese zum Lebensweltbezug und zur Simplizität von Parkour
- 3.4 Hypothese zur spielerischen Leistungssteigerung im Parkourtraining
- 4 Konzept für eine Lehrprobe zur Entfaltung der Potenziale
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Potenziale der Trendsportart Parkour im schulischen und außerschulischen Sportunterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, empirisch fundierte Argumente für die Integration von Parkour in den Sportunterricht zu liefern. Dazu werden verschiedene Hypothesen formuliert und mithilfe unterschiedlicher Methoden überprüft.
- Attraktivität von Parkour als Trendsportart
- Lebensweltbezug und Simplizität von Parkour
- Spielerische Leistungssteigerung durch Parkourtraining
- Entwicklung und Geschichte des Parkour
- Konzeption einer Lehrprobe zur Integration von Parkour im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Erfahrung des Autors mit Parkour, beginnend mit dem Entdecken von Parkourvideos auf YouTube im Jahr 2006. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Wahl des Themas durch die wachsende Popularität von Parkour und die eigene Erfahrung des Autors als Parkourtrainer mit umfangreicher Erfahrung in der Arbeit mit Schülern. Die zentralen Hypothesen der Arbeit, die sich auf die Attraktivität, den Lebensweltbezug, die Simplizität und die spielerische Leistungssteigerung von Parkour beziehen, werden vorgestellt. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit, inklusive der geplanten Lehrprobe.
2 Parkour: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Parkour. Es beginnt mit der Darstellung von Georges Hébert und seiner "Méthode Naturelle" als Grundlage von Parkour. Die Entwicklung von Parkour von seinen Ursprüngen bis hin zu seiner heutigen Popularität als Trendsportart wird detailliert nachgezeichnet, wobei die Rolle von Personen wie Raymond Belle und David Belle hervorgehoben wird. Das Kapitel behandelt die Philosophie von Parkour und diskutiert die mediale Inszenierung und die Entwicklung von Ablegern des Parkour.
3 Studie zu den Potenzialen der Trendsportart Parkour: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Potenziale von Parkour. Es beschreibt die theoretische Konzeption der Studie, die Methodik, die Stichprobenauswahl und die statistische Auswertung. Die Ergebnisse der drei Hypothesen zur Attraktivität, zum Lebensweltbezug und zur spielerischen Leistungssteigerung im Vergleich zur Leichtathletik werden detailliert vorgestellt und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse und deren Implikationen für den schulischen und außerschulischen Sportunterricht.
4 Konzept für eine Lehrprobe zur Entfaltung der Potenziale: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Konzept für eine 90-minütige Lehrprobe, die die Potenziale von Parkour im Sportunterricht aufzeigt. Es gliedert die Lehrprobe in einzelne Phasen (Stundeneinstieg, Erwärmung, Hauptteil, Präsentation der Ergebnisse, Kraftkreis) und beschreibt detailliert die Inhalte und Methoden jeder Phase. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung und der didaktischen Gestaltung der Lehrprobe, um die Potenziale von Parkour für Schüler optimal zu nutzen.
Schlüsselwörter
Parkour, Trendsportart, schulischer Sportunterricht, außerschulischer Sportunterricht, Méthode Naturelle, Georges Hébert, empirische Studie, Attraktivität, Lebensweltbezug, Simplizität, spielerische Leistungssteigerung, Lehrprobe, Bewegungsphilosophie, motorische Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Potenziale der Trendsportart Parkour im Sportunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Potenziale der Trendsportart Parkour im schulischen und außerschulischen Sportunterricht. Sie liefert empirisch fundierte Argumente für die Integration von Parkour in den Sportunterricht.
Welche Hypothesen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit prüft Hypothesen zur Attraktivität von Parkour als Trendsportart, zum Lebensweltbezug und zur Simplizität von Parkour sowie zur spielerischen Leistungssteigerung durch Parkourtraining im Vergleich zur Leichtathletik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Parkour (Entstehung, Definition, Philosophie, Entwicklung), empirische Studie zu den Potenzialen von Parkour, Konzept für eine Lehrprobe und Fazit. Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation des Autors und stellt die zentralen Hypothesen vor. Das zweite Kapitel behandelt die Geschichte und Philosophie des Parkours. Das dritte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung, das vierte Kapitel ein Konzept für eine 90-minütige Lehrprobe und das fünfte Kapitel das Fazit der Arbeit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Studie?
Die empirische Studie untersucht die drei oben genannten Hypothesen. Die Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 3 vorgestellt und interpretiert, wobei der Fokus auf der Synthese der Ergebnisse und deren Implikationen für den schulischen und außerschulischen Sportunterricht liegt. Die genaue Darstellung der Ergebnisse ist im Dokument selbst zu finden.
Wie ist die Lehrprobe konzipiert?
Das Kapitel 4 beschreibt ein detailliertes Konzept für eine 90-minütige Lehrprobe zur Integration von Parkour in den Sportunterricht. Die Lehrprobe ist in Phasen (Stundeneinstieg, Erwärmung, Hauptteil, Präsentation der Ergebnisse, Kraftkreis) gegliedert, mit detaillierten Beschreibungen der Inhalte und Methoden jeder Phase.
Welche Rolle spielt Georges Hébert und die "Méthode Naturelle"?
Georges Hébert und seine "Méthode Naturelle" werden als Grundlage von Parkour dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Einfluss dieser Methode auf die Entstehung und Entwicklung von Parkour.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Parkour, Trendsportart, schulischer Sportunterricht, außerschulischer Sportunterricht, Méthode Naturelle, Georges Hébert, empirische Studie, Attraktivität, Lebensweltbezug, Simplizität, spielerische Leistungssteigerung, Lehrprobe, Bewegungsphilosophie, motorische Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Sportlehrer, Sportwissenschaftler und alle, die sich für die Integration von Trendsportarten in den Sportunterricht interessieren.
- Quote paper
- Jakob Draeger (Author), 2017, Trendsportart Parkour im schulischen sowie außerschulischen Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001937