Eine Reise in die eisige Vergangenheit Brandenburgs: Dieses Buch entführt Sie in eine Welt gigantischer Gletscher und dramatischer Landschaftsveränderungen. Entdecken Sie, wie Eiszeiten das Gesicht unserer Region formten, von den sanften Hügeln der Niederlausitz bis zu den weiten Urstromtälern des Spreewalds. Begeben Sie sich auf die Spurensuche nach den verborgenen Zeugnissen der Elbe-, Elster-, Saale- und Weichseleiszeit, die das norddeutsche Tiefland nachhaltig prägten. Von den Ursachen der Eiszeiten, die tief in den astronomischen Beobachtungen der Galaxie liegen, bis hin zu den konkreten Verformungen, die in Brandenburg und speziell in Schwarzheide zu finden sind, wird ein umfassendes Bild der eiszeitlichen Prozesse gezeichnet. Erfahren Sie mehr über die Entstehung von Moränen, Sanderflächen und Urstromtälern und lernen Sie, die Landschaft mit neuen Augen zu sehen. Welche Kräfte wirkten, um die Talsandflächen des Magdeburger Urstromtales zu formen, die sich heute entlang der Schwarzen Elster erstrecken? Wie beeinflussten frühere Eiszeiten die Entwicklung unseres Kontinents? Dieses Buch bietet nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch eine spannende Lektüre für alle, die sich für Geographie, Geologie und die faszinierende Geschichte unserer Heimat interessieren. Es ist eine Einladung, die Spuren der Eiszeit in Brandenburg zu erkunden und die geologischen Prozesse zu verstehen, die unsere Landschaft bis heute prägen. Ein Muss für jeden, der die verborgenen Geschichten unter unseren Füßen entdecken möchte, und ein unverzichtbarer Ratgeber für Exkursionen in die eiszeitliche Vergangenheit. Tauchen Sie ein in die Welt der Gletscher und lassen Sie sich von der Macht der Natur beeindrucken.
Inhaltsverzeichnis
LÖSUNG ZUR AUFGABENSTELLUNG FÜR GEOGRAPHIE
1. EINLEITUNG
2. LAGE IM GRADNETZ BZW. STANDORTKLÄRUNG
3. BEGRIFFSERKLÄRUNG ,,EISZEIT"
4. URSACHEN DER EISZEIT
4. ARTEN DER VERFORMUNG DURCH DIE EISZEIT
5. ARTEN DER VERFORMUNGEN DURCH EISZEIT, DIE BEI UNS IN BRANDENBURG UND SPEZIELL IN SCHWARZHEIDE VORZUFINDEN SIND
6. ANGABEN ÜBER FRÜHERE EISZEITEN
7. NACHWORT
8. QUELLENVERZEICHNIS
Lösung zur Aufgabenstellung für Geographie
1. Einleitung
Meine Aufgabe besteht darin, ihnen eine Einordnung unserer Gegend, in die Verformungen der glazialen Serie zu geben. Die Ausfertigung wird sich im wesentlichen mit diesen Punkten beschäftigen :
1. Lage im Gradnetz bzw. Standortklärung
2. Begriffsklärung ,,Eiszeit"
3. Ursachen der Eiszeit
4. Arten der Verformungen durch die Eiszeit
5. Arten der Verformungen durch die Eiszeit, die bei uns in Brandenburg und speziell in Schwarzheide und Umgebung vorzufinden sind
6. Angaben über frühere Eiszeiten
2. Lage im Gradnetz bzw. Standortklärung
Die BRD ist im Mittelpunkt Europas , was die geographische Lage angeht , anzusiedeln. Das Bundesland Brandenburg befindet sich im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Mit diesem Teil möchte ich mich nun im Folgenden näher auseinandersetzen. Konkretisieren wir einmal den Teil mit dem ich mich beschäftigen will, so gelangen wir zu dem Standort Dresden , der sich in der Nähe der Niederlausitz ansiedelt. Dessen Lagekoordinaten betragen 51 ° 02` nördlicher Breite und 13 ° 43` östlicher Länge. Ich bin der Meinung, daß diese geographischen Daten , sowie die Lagekoordinaten ausreichend sind , um den ,,Handlungsort" einordnen zu können.
3. Begriffserklärung ,,Eiszeit"
Um das gesamte Thema zu verstehen , muß man sich über den Begriff ,,Eiszeit" im klaren werden. Unter Eiszeit versteht man Perioden der Erdgeschichte , in welchen sich Vergletscherungen und Klimaverschlechterungen nachweisen lassen. Man kann in Deutschland im wesentlichen zwei große Gebiete , welche durch die glaziale Serie ( = geomorphologische Bezeichnung für die Abfolge von Ablagerungen und Landschaftsformen, die durch die Bewegung von Gletschern entstanden.1) verformt wurde unterscheiden. In Süddeutschland sind das vier große Eiszeiten, die nach den Nebenflüssen der Donau und Isar bezeichnet werden. Dies sind die Günz-, Mindel-, Riß- und Würmereiszeit. In dem Gebiet mit welchem ich mich beschäftige sind das die Elbe-, Elster-, Saale- und Weichseleiszeit. Man kann sagen , daß die letzte Eiszeit vor etwa 10 000 Jahren stattgefunden hat. Auf vergangene Eiszeiten gehe ich aber noch am Ende meiner Ausarbeitung ein. In der Regel ist festzuhalten , daß Eiszeiten etwa alle 150 Millionen Jahre auftreten. Ihre Dauer beträgt meist mehrere Millionen Jahre. Mit dieser Grundlage an Wissen kann man sich nun den Ursachen von Eiszeiten zuwenden.
4. Ursachen der Eiszeit
Im Allgemeinen werden die Ursachen immer noch diskutiert. Eine Theorie konnte jedoch abgesichert werden. Die Grundlage für diese Theorie bilden astronomische Beobachtungen der Galaxie. Man erkannte , daß sich die Erde und das Sonnensystem asymmetrisch auf einem Arm der Milchstraße befinden. Die Dauer der Rotation der Galaxie beträgt ca. 300 Millionen Jahre. Während dieser Rotation durchläuft die Galaxie zwei durch interstellarer Materie auftretende Störphasen. Somit treten galaktische Veränderungen aller 150 Millionen Jahre auf , die möglicherweise die Klimaveränderungen bewirken. Diese Veränderungen werden durch geologische Prozesse verstärkt ( Veränderungen von Land und Meer). Es wird noch einige Zeit dauern bis diese , oder vielleicht eine andere Theorie sich etablieren wird.
4. Arten der Verformung durch die Eiszeit
Nun möchte ich den Punkt vier abhandeln. Zu Gletschern ist zu sagen , daß sie eine sehr große erodierende ( abtragende) und transportierende Kraft besitzen. Charakteristische Landschaftsformen treten vor allem beim Abschmelzen von Gletschern auf. Der Grund dafür ist , daß der Gletscher seine Verformungen erst bei seinem Rückzug bzw. Abschmelzen dem Beobachter preisgibt. In nördlichen Gebieten, zum Beispiel Skandinavien, sind Fjorde vorzufinden. Dies sind glazial überprägte Täler, die nach dem Abschmelzen der Gletscher vom ansteigenden Meeresspiegel überflutet wurden. Die typischen Landschaftsformen bei glazialen Serie sind Grundmoräne, Endmoräne,..., Sander und Urstromtal. Der Begriff Moräne ist leicht zu erklären. Moränen sind vom Gletscher transportiertes und wieder abgelagertes Gesteinsmaterial. Man unterscheidet je nach Lage in : ,,Seitenmoränen, die seitlich der Gletscherzunge aufgeschüttet werden, Mittelmoränen, die durch den Zusammenfluss zweier Gletscher gebildet werden, Grundmoränen, die sich als Ablagerung unter einem Gletscher bilden, Endmoränen, die aus aufgeschobenem Material vor der Gletscherzunge entstehen, und Obermoränen auf der Gletscheroberfläche, die durch auf den Gletscher herabfallende Gesteinsbrocken gebildet werden.1 "
Die beiden anderen Begriffe werden anhand der Zeichnung näher geklärt.
Ich hoffe ich konnte ihnen einen kleinen Einblick in die Formen geben. Anschließend will ich zu den Formen kommen, die in unserer Nähe auftreten .
5. Arten der Verformungen durch Eiszeit, die bei uns in Brandenburg und speziell in Schwarzheide vorzufinden sind
Wie schon gesagt wende ich mich nun dem Punkt 5 zu. Ich möchte jedoch diesen Teil in zwei kleine Teile trennen. Als erstes werde ich Brandenburg als Ganzes behandeln und im zweiten Teil werde ich auf Schwarzheide eingehen. Das Land Brandenburg liegt im Bereich des Norddeutschen Tieflandes. Die Landschaft Brandenburgs wurde durch Eismassen geprägt. Die Eismassen im Norden traten in der Weichseleiszeit auf. Im Nordwesten nach Südosten verläuft der Baltische Landrücken. Dieser Baltische Landrücken ist ein Endmoränenbogen. Seine Höhe beträgt in manchen Teilen weit über 150 Meter. Die uns bekannte Mecklenburgische Seenplatte wird durch Moränenhügel umgeben. Im Nordwesten Brandenburgs ist eine waldreiche Sanderlandschaft vorzufinden - die Prignitz. Ebenfalls eine Sanderlandschaft - als Ganzes gesehen und nach meinen Aufzeichnungen klar ersichtlich- ist die Niederlausitz. Wobei jedoch zu sagen ist, daß dieser Teil Brandenburgs nicht in der Weichseleiszeit, sondern in der Saaleeiszeit geprägt wurde. Die daraus entstandenen Moränen bilden heute den Lausitzer Grenzwall und den Fläming. Urstromtäler, sind im gesamten zentralen Teil Brandenburgs vor zufinden. Um nur ein paar wichtige zu nennen, wären da Spreewald, Oderbruch und Havelland. Das Klima Brandenburgs ist kontinental trocken. Der Jahresniederschlag beträgt im Durchschnitt 500 bis 600 Millimeter. Wobei jedoch zu sagen ist , daß der Niederschlag in der Lausitz bis zu 800 Millimeter betragen kann. Der zweite Teil ist die Einordnung von Schwarzheide in die jeweiligen Verformungen. Es ist aus dem ,,Stadt Schwarzheide Nutzungsplan- geomorphologische Übersicht" ersichtlich , daß unser Gebiet von Talsandflächen des Magdeburger Urstromtales geprägt ist. Diese Talsandflächen erstrecken sich in einer Breite von circa 10 Kilometern entlang der Schwarzen Elster. Auch in den Städten Ruhland und Lauchhammer, sind diese Talsandflächen vorzufinden. Weiter im Norden , das heißt in der Nähe von Staupitz schließen sich eiszeitliche Endmoränen an. Jedoch muß man sagen, daß beide - Talsandflächen und Endmoränen- durch den Braunkohlebergbau in der Schichtenfolge gestört wurden. Beweise für ein Urstromtal sind leicht vorzuweisen. Schon allein die Tatsache, daß es in Scharzheide mehrere Moore und sumpfige Gebiete gibt, läßt erkennen, daß es sich um ein Urstromtal handeln muß.
6. Angaben über frühere Eiszeiten
Ein weiterer Punkt, den ich behandeln möchte, ist der ,der ,,Früheren Eiszeiten". Die vermutlich längste Eiszeit ist die permokarbonische Eiszeit. Ihre Datierung beläuft sich auf eine Zeit vor ungefähr 300 Millionen Jahren. Ihre Überreste sind auf der südlichen Halbkugel, besser noch auf den Kontinente der gleichen, vorzufinden. Eine noch ältere Eiszeit, die vor etwa 435 Millionen Jahren stattfand, dehnte sich über Brasilien bis Nordafrika und vom Jemen bis Saudi-Arabien aus. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Lage der Kontinente - zu der Zeit- nicht mit der heutigen Lage der Kontinente vergleichbar ist. Einige geologische Messungen und Funde haben außerdem noch ergeben, daß es eine Eiszeit vor etwa 600 Millionen Jahren gegeben haben muß. Funde aus Moränen lieferten den Beweis für diese Theorie. Damit ist es die wahrscheinlich älteste nachweisbare Eiszeit auf unserem Kontinent. Jedoch muß man davon ausgehen, daß es noch viel ältere gegeben haben muß.
7. Nachwort
Ich hoffe ich konnte ihnen einen kleinen Einblick über die Eiszeit geben und unseren Standort in die , durch Verformungen der Eiszeit geprägten Landschaft richtig einordnen.
8. Quellenverzeichnis
Hohl Prof. em. Dr. phil. Halle, Rudolf (Hrsg.) : Entwicklungsgeschichte der Erde; Brockhaus; 7. Auflage
Microsoft® Encarta® 99 Enzyklopädie (Hrsg.): Encarta 99® ; Microsoft®; CD 1
Stadt Schwarzheide ( Hrsg.): Flächennutzungsplan; Juni 1998
[...]
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine Aufgabenstellung für Geographie, die sich mit dem Thema Eiszeit und deren Auswirkungen auf die Landschaft Brandenburgs, insbesondere der Umgebung von Schwarzheide, befasst.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung umreißt die Kernpunkte der Ausarbeitung, darunter die Lage im Gradnetz, die Begriffserklärung "Eiszeit", Ursachen der Eiszeit, Arten der Verformungen durch die Eiszeit, spezifische Verformungen in Brandenburg und Schwarzheide, sowie Angaben über frühere Eiszeiten.
Wie wird die Lage von Brandenburg und Schwarzheide im Gradnetz erklärt?
Brandenburg wird als Teil des östlichen Deutschlands lokalisiert. Schwarzheide wird durch die Nähe zu Dresden (51°02` nördlicher Breite und 13°43` östlicher Länge) und der Niederlausitz verortet.
Wie wird der Begriff "Eiszeit" definiert?
Eiszeit wird als eine Periode der Erdgeschichte definiert, in der Vergletscherungen und Klimaverschlechterungen nachweisbar sind. Es werden die Eiszeiten in Süddeutschland (Günz, Mindel, Riß, Würm) und im norddeutschen Raum (Elbe, Elster, Saale, Weichsel) unterschieden.
Welche Ursachen für Eiszeiten werden genannt?
Es wird erwähnt, dass die Ursachen noch diskutiert werden, jedoch eine Theorie auf astronomischen Beobachtungen basiert, die Veränderungen durch interstellare Materie alle 150 Millionen Jahre aufgrund der Rotation der Galaxie vorschlägt.
Welche Arten von Verformungen durch Eiszeiten werden beschrieben?
Beschrieben werden die erodierenden und transportierenden Kräfte von Gletschern, die zur Bildung von Fjorden, Grundmoränen, Endmoränen, Sandern und Urstromtäler führen. Der Begriff Moräne wird detailliert erklärt.
Welche Verformungen sind spezifisch für Brandenburg und Schwarzheide?
Für Brandenburg werden der Baltische Landrücken, die Mecklenburgische Seenplatte, die Prignitz und die Niederlausitz genannt. Schwarzheide wird durch Talsandflächen des Magdeburger Urstromtales geprägt. Der Einfluss des Braunkohlebergbaus wird ebenfalls erwähnt.
Welche Angaben werden über frühere Eiszeiten gemacht?
Es werden die permokarbonische Eiszeit (vor ca. 300 Millionen Jahren) und eine noch ältere Eiszeit (vor ca. 435 Millionen Jahren) erwähnt. Funde aus Moränen deuten auf eine Eiszeit vor etwa 600 Millionen Jahren hin.
Welche Quellen werden für die Ausarbeitung verwendet?
Als Quellen werden "Entwicklungsgeschichte der Erde" von Rudolf Hohl, die Microsoft Encarta 99 Enzyklopädie und der Flächennutzungsplan der Stadt Schwarzheide genannt.
- Quote paper
- Michael Liesk (Author), 2001, Eiszeit und Südbrandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100182