Das Thema Spracherwerb beim Kind ist umfangreicher als man allein vom Titel her zunächst vermuten mag. Dieses Thema ist schon lange Forschungsgebiet vieler verschiedener Wissenschaftler. Diese konkurrieren von Anfang an bei der Verwendung verschiedener Termini bei der Beschreibung der Lebensphase und der Vorgänge, in denen das Kind zu seiner ersten Sprache kommt. Dadurch kam es zu immer neuen Ansichten und Entdeckungen, die ich in meiner Arbeit vorstellen möchte. Da diese verschiedenen Positionen teilweise sehr komplex sind, ist es zunächst einmal nötig, die geschichtliche Entwicklung der Pädolinguistik zu beleuchten, um einen groben Überblick zu erhalten. Daran schließt sich die Darstellung der verschiedenen bisher hervorgebrachten Spracherwerbstheorien sowie die verschiedenen Stufen der Sprachentwicklung an. Wichtig hierbei ist jedoch, stets zu wissen, dass es keine allgemeingültige Theorie geben kann und es zunächst einmal nötig ist, die Ergebnisse kritisch zu betrachten. Mein Ziel ist es, in dieser Arbeit einen kleinen Überblick über die Vielzahl der Theorien und die verschiedenen Forschungsergebnisse zu geben und diese ferner zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte der Pädolinguistik
- 2. Spracherwerbstheorien
- 2.1 Definition des Begriffs
- 2.2 Hauptpositionen der Spracherwerbstheorien
- 2.2.1 Nativistischer Ansatz
- 2.2.2 Lerntheoretischer Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte der Pädolinguistik und verschiedene Spracherwerbstheorien. Sie beleuchtet die Entwicklung des Forschungsfeldes und präsentiert unterschiedliche Ansätze zum Verständnis des Spracherwerbs beim Kind.
- Geschichtliche Entwicklung der Pädolinguistik
- Definition und Bedeutung des Spracherwerbs
- Nativistische Ansätze zum Spracherwerb
- Lerntheoretische Ansätze zum Spracherwerb
- Kritische Betrachtung der Theorien und Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichte der Pädolinguistik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Pädolinguistik als Forschungsgebiet. Es zeigt die Entwicklung von frühen Beobachtungen der eigenen Kinder durch Philosophen, Mediziner und Pädagogen bis hin zu den wissenschaftlicher fundierten Ansätzen der modernen Pädolinguistik. Besonders hervorgehoben werden die Beiträge von Wilhelm Wundt und seinen Schülern (Voluntaristen), im Gegensatz zu den Intellektualisten wie Preyer. Die Arbeit von Clara und William Stern wird als Höhepunkt der frühen Forschung und als Wegbereiter der modernen Pädolinguistik dargestellt. Der Einfluss Roman Jakobsons und seine Arbeit "Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze" wird als tiefgreifende Wende beschrieben, die die Bedeutung phonetischer Kenntnisse und die Suche nach universalen Gesetzen des Lauterwerbs hervorhob. Das Kapitel beschreibt den Wandel von Einzelbeobachtungen hin zu Untersuchungen größerer Kindergruppen und die zunehmende Berücksichtigung des gesamten Bezugsrahmens des Kindes, inklusive sozialer und kommunikativer Aspekte.
2. Spracherwerbstheorien: Das Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs "Spracherwerb", wobei der Fokus auf der produktiven Aneignung des sprachlichen Instruments durch das Kind liegt. Es werden vier Hauptpositionen der Spracherwerbstheorien unterschieden, wobei der nativistische Ansatz im Detail erklärt wird. Dieser Ansatz, der auf Chomsky und dem Language Acquisition Device (LAD) basiert, postuliert angeborene Fähigkeiten zum Spracherwerb und eine kritische Phase für dessen Entwicklung. Lennebergs biologische Argumentation und die Bedeutung von Kategorisierungsprozessen werden erläutert. Der lerntheoretische Ansatz wird kurz eingeführt, wobei auf die Imitation als Grundlage des Sprachlernens hingewiesen wird. Das Kapitel betont, dass es bis heute keine allgemeingültige Lerntheorie gibt und eine kritische Reflexion der verschiedenen Ansätze notwendig ist.
Schlüsselwörter
Pädolinguistik, Spracherwerb, Kindersprache, Spracherwerbstheorien, Nativismus, Lerntheorie, Language Acquisition Device (LAD), kritische Periode, Sprachentwicklungsstufen, phonetische Entwicklung, kognitive Entwicklung, soziale Interaktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überblick über Pädolinguistik und Spracherwerbstheorien
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Pädolinguistik und verschiedene Spracherwerbstheorien. Er beinhaltet eine historische Einführung in das Forschungsgebiet der Pädolinguistik, eine Darstellung wichtiger Spracherwerbstheorien (insbesondere nativistische und lerntheoretische Ansätze) und Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die geschichtliche Entwicklung der Pädolinguistik, die Definition und Bedeutung des Spracherwerbs, nativistische und lerntheoretische Ansätze zum Spracherwerb, sowie eine kritische Betrachtung der verschiedenen Theorien und Forschungsansätze. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Wilhelm Wundt, Clara und William Stern, und Noam Chomsky erwähnt.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in mindestens zwei Hauptkapitel: "1. Geschichte der Pädolinguistik" und "2. Spracherwerbstheorien". Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der Pädolinguistik von frühen Beobachtungen bis hin zu modernen wissenschaftlichen Ansätzen. Kapitel 2 definiert den Spracherwerb und vergleicht verschiedene Theorien, insbesondere den nativistischen Ansatz (Chomsky, LAD) und den lerntheoretischen Ansatz.
Was ist der nativistische Ansatz im Spracherwerb?
Der nativistische Ansatz, stark beeinflusst von Chomsky und seinem Konzept des Language Acquisition Device (LAD), geht von angeborenen Fähigkeiten zum Spracherwerb aus und postuliert eine kritische Phase für die Sprachentwicklung. Er betont die Bedeutung von angeborenen Strukturen und Prozessen für das Erlernen der Sprache.
Was ist der lerntheoretische Ansatz im Spracherwerb?
Der lerntheoretische Ansatz sieht das Sprachlernen als einen Prozess des Lernens durch Imitation und Verstärkung. Im Gegensatz zum Nativismus betont er die Rolle der Umwelt und des Lernprozesses. Der Text hebt hervor, dass es keine allgemeingültige Lerntheorie gibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pädolinguistik, Spracherwerb, Kindersprache, Spracherwerbstheorien, Nativismus, Lerntheorie, Language Acquisition Device (LAD), kritische Periode, Sprachentwicklungsstufen, phonetische Entwicklung, kognitive Entwicklung und soziale Interaktion.
Welche historischen Figuren werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt wichtige Persönlichkeiten wie Wilhelm Wundt (und seine Voluntaristen), Preyer (Intellektualist), Clara und William Stern (als Wegbereiter der modernen Pädolinguistik), und Noam Chomsky (für den nativistischen Ansatz).
Welche Bedeutung hat die Arbeit von Roman Jakobson?
Die Arbeit von Roman Jakobson ("Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze") wird als tiefgreifende Wende in der Pädolinguistik beschrieben, die die Bedeutung phonetischer Kenntnisse und die Suche nach universalen Gesetzen des Lauterwerbs hervorhob.
- Quote paper
- Astrid van Reine (Author), 2001, Spracherwerb beim Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100174