Das Ziel dieser Seminararbeit ist die Optimierung des Trocknungsprozesses von Beef Jerky hinsichtlich Temperatur und Zeit. Die Vorgehensweise dabei ist, dass, mithilfe von drei verschiedenen Ansätzen, versucht wird herauszufinden, was die beste Temperatur und Zeit ist, um dieses Lebensmittel optimal herzustellen.
Um dies herauszufinden, wird eine qualitative Umfrage durchgeführt, wo verschiedene Experten diese drei Varianten testen und dazu Fragen beantworten werden. Das Fleisch, welches für die Versuche benutzt wird, kommt von Rindern aus der Region. Zum Trocknen wird ein spezieller Ofen in der heimischen Metzgerei verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beef Jerky
- Allgemeines über Beef Jerky
- Trocknungsprozess
- Versuchsbeschreibung
- Materialien und Aufbau
- Veränderung der Variablen
- Ansatz 1: Niedrige Temperatur und viel Zeit
- Ansatz 2: Mittlere Temperatur und mittlere Zeit
- Ansatz 3: Hohe Temperatur und wenig Zeit
- Diskussion des Experiments
- Fragebogen zur Ermittlung der optimalen Temperatur und Zeit
- Gestaltung des Fragebogens
- Prozess der Befragung
- Auswerten und Interpretation der Antworten
- Ansatz 1
- Ansatz 2
- Ansatz 3
- Schlussfolgerung des Experiments
- Fragebogen zur Ermittlung der optimalen Temperatur und Zeit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung des Trocknungsprozesses von Beef Jerky hinsichtlich Temperatur und Zeit. Ziel ist es, durch drei verschiedene Ansätze die beste Temperatur und Zeit für die optimale Herstellung dieses Lebensmittels zu ermitteln. Dazu wird eine qualitative Umfrage durchgeführt, bei der Experten die drei Varianten testen und dazu Fragen beantworten.
- Optimierung des Trocknungsprozesses von Beef Jerky
- Einfluss von Temperatur und Zeit auf die Qualität des Beef Jerkys
- Qualitative Analyse der Ergebnisse einer Expertenbefragung
- Verwendung von Rindfleisch aus der Region für die Herstellung
- Vergleich verschiedener Ansätze zur Beef Jerky Herstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Beef Jerky ein und erklärt die Motivation für die Seminararbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Produkt Beef Jerky, seine Geschichte und die Herstellung. Hier werden die wichtigsten Bestandteile der Marinade und die verschiedenen Trocknungsmethoden, insbesondere die Verwendung eines Ofens, erläutert. Kapitel 3 beschreibt den Versuchsaufbau und die drei verschiedenen Ansätze zur Trocknung des Beef Jerkys. Die Variation der Temperatur und Zeit bei den Ansätzen wird detailliert dargestellt. In Kapitel 4 wird der Fragebogen zur Ermittlung der optimalen Temperatur und Zeit erläutert. Die Gestaltung des Fragebogens, die Befragung der Experten und die Auswertung der Antworten werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Beef Jerky, Trocknungsprozess, Dehydrierung, Temperatur, Zeit, Expertenbefragung, Qualität, Rindfleisch, Marinade, Ofen, Lebensmittel, Herstellung, Optimierung, qualitative Analyse, Ansatz, Vergleich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Optimierung des Herstellungsprozesses von Beef Jerky. Empirische Analyse von drei Trocknungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001458