Die vorliegende FS befasst sich mit einem großen Unternehmen der Medienbranche. Dieses Unternehmen erwirtschaftet seine Gewinne mithilfe des Vertriebs von Filmen und Musik in Form von CDs und Schallplatten. Dieses Vorgehen beruht auf einem klassischen Geschäftsmodell. Das Kundensegment besteht dabei überwiegend aus Privatkunden. Für den Geschäftsbereich "Musikfilm / Musicals" soll ein digitales Produktangebot entwickelt werden. Hierzu ist geplant, Filme und Filmsoundtracks über eine Video Streaming-Plattform anzubieten. Des Weiteren soll die Distribution digitaler Musik sowie CDs und Schallplatten über bekannte Onlineshops abgewickelt werden. Die Entwicklung eines eigenen Onlineshops zur Distribution digitaler Musik ist nicht vorgesehen. Bei allen Veränderungen steht die Realisierung von Synergien der einzelnen Unternehmensbereiche im Fokus.
In der vorliegenden FS kommt das Phänomen der Digitalisierung zum Tragen. Digitalisierung hat mehrere Bedeutungen. Es kann bedeuten, dass die Information und Kommunikation digital umgesetzt, aber auch, dass digitale Modifikationen von Instrumenten vorgenommen werden. Märkte werden immer intensiver durch die Nachfrage der Kunden geprägt. Kombiniert mit der fortschreitenden Digitalisierung bedarf es dadurch neuer Geschäftsmodelle – digitaler Geschäftsmodelle. Diese Veränderungen sind notwendig, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten. Aus diesem Grund muss auch das Unternehmen aus der vorliegenden FS sein klassisches Geschäftsmodell um ein digitales erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Business Model Canvas
- 2.2 Wertearchitektur und Wertemechaniken in einem Geschäftsmodell
- 3. Praxisteil
- 3.1 Geschäftsmodell und Business Model Canvas Netflix/Amazon
- 3.2 Geschäftsmodell - Digitales Angebot „Musikfilm/Musicals“
- 3.3 Geschäftsstrategie für den Bereich „Musikfilm / Musicals“
- 4. Zusammenfassung und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Digitalisierung in der Medienbranche am Beispiel eines Unternehmens, das traditionell mit dem Vertrieb von physischen Medien (CDs, Schallplatten) arbeitet und nun ein digitales Angebot für Musikfilme und Musicals entwickeln möchte. Ziel ist es, ein geeignetes digitales Geschäftsmodell zu entwickeln und eine entsprechende Geschäftsstrategie zu formulieren.
- Analyse des bestehenden Geschäftsmodells und dessen Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung
- Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells für Musikfilme und Musicals
- Entwicklung einer geeigneten Geschäftsstrategie unter Berücksichtigung von Marktgegebenheiten und Umsatzprognosen
- Anwendung theoretischer Grundlagen wie Business Model Canvas und Wertearchitektur
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Fallstudie zur Digitalisierung in der Medienbranche ein. Es beschreibt die Ausgangssituation eines Unternehmens, das bisher physische Medien vertreibt, und die Notwendigkeit, ein digitales Angebot für Musikfilme und Musicals zu entwickeln. Das Kapitel erläutert die Problemstellung, die darin besteht, ein klassisches Geschäftsmodell an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und neue digitale Geschäftsmodelle zu integrieren, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten. Es wird auf die Bedeutung der Digitalisierung und die sich verändernden Umsatzzahlen in den Segmenten Video-Streaming, Musik-Downloads und Musik-Streaming eingegangen, welche die Notwendigkeit eines digitalen Geschäftsmodells verdeutlichen. Abschließend wird die Struktur der gesamten Arbeit vorgestellt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse und Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells dar. Es beschreibt relevante Konzepte und Modelle, die im weiteren Verlauf der Fallstudie Anwendung finden werden, wie z.B. das Business Model Canvas als Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von Geschäftsmodellen. Weiterhin werden Konzepte der Wertearchitektur und Wertemechanik in Geschäftsmodellen behandelt, um die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu unterstützen. Diese theoretischen Grundlagen dienen als Basis für die spätere praxisorientierte Analyse im folgenden Kapitel.
3. Praxisteil: In diesem Kapitel wird die praxisbezogene Anwendung der im vorherigen Kapitel erläuterten theoretischen Grundlagen auf das Unternehmen aus der Fallstudie angewendet. Die Analyse des bestehenden Geschäftsmodells, und die Entwicklung eines neuen digitalen Geschäftsmodells für den Bereich „Musikfilm/Musicals“ stehen im Fokus. Dabei werden die Erkenntnisse der Analyse von Netflix und Amazon als Vorbilder für digitale Geschäftsmodelle genutzt. Eine konkrete Geschäftsstrategie wird entwickelt und vorgestellt. Es wird detailliert auf den Aspekt der Synergien zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen eingegangen, um die Effizienz und den wirtschaftlichen Erfolg des neuen digitalen Angebotes zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Medienbranche, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Wertearchitektur, Video-Streaming, Musik-Streaming, Musik-Downloads, digitale Geschäftsmodelle, Marktforschung, Umsatzprognosen, Geschäftsstrategie, Synergien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Digitalisierung in der Medienbranche
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung für ein Unternehmen in der Medienbranche, das traditionell physische Medien (CDs, Schallplatten) vertreibt und nun ein digitales Angebot für Musikfilme und Musicals entwickeln möchte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines geeigneten digitalen Geschäftsmodells und einer dazugehörigen Geschäftsstrategie.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie behandelt die Analyse des bestehenden Geschäftsmodells, die Entwicklung eines neuen digitalen Geschäftsmodells für Musikfilme und Musicals, die Formulierung einer passenden Geschäftsstrategie, die Anwendung theoretischer Konzepte wie Business Model Canvas und Wertearchitektur, sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen. Es werden auch die Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Video-Streaming, Musik-Downloads und Musik-Streaming beleuchtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Fallstudie stützt sich auf theoretische Grundlagen wie das Business Model Canvas zur Visualisierung und Analyse von Geschäftsmodellen sowie Konzepte der Wertearchitektur und Wertemechanik zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung. Diese Modelle werden zur Analyse des bestehenden und zur Entwicklung des neuen digitalen Geschäftsmodells angewendet.
Wie wird das neue digitale Geschäftsmodell entwickelt?
Die Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells erfolgt durch die Analyse des bestehenden Geschäftsmodells, die Berücksichtigung von Marktgegebenheiten und Umsatzprognosen und die Nutzung von Best-Practice-Beispielen wie Netflix und Amazon. Es wird eine detaillierte Geschäftsstrategie entwickelt, welche die Synergien zwischen den Unternehmensbereichen berücksichtigt, um die Effizienz und den wirtschaftlichen Erfolg des neuen Angebots zu gewährleisten.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die konkreten Handlungsempfehlungen werden im letzten Kapitel der Fallstudie zusammengefasst. Diese basieren auf den Ergebnissen der Analyse des bestehenden Geschäftsmodells, der Entwicklung des neuen digitalen Geschäftsmodells und der formulierten Geschäftsstrategie. Sie sollen dem Unternehmen helfen, die Digitalisierung erfolgreich zu meistern und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Schlüsselwörter, die die Fallstudie prägnant beschreiben, sind: Digitalisierung, Medienbranche, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Wertearchitektur, Video-Streaming, Musik-Streaming, Musik-Downloads, digitale Geschäftsmodelle, Marktforschung, Umsatzprognosen, Geschäftsstrategie und Synergien.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in eine Einleitung, die die Ausgangssituation und Problemstellung beschreibt, ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen, einen Praxisteil mit der Analyse und Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells, und eine Zusammenfassung mit Handlungsempfehlungen.
Welche Beispiele aus der Praxis werden verwendet?
Die Fallstudie verwendet Netflix und Amazon als Beispiele für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle in der Medienbranche, um die Entwicklung des eigenen digitalen Geschäftsmodells zu unterstützen und Best Practices aufzuzeigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Digitale Businessmodelle in der Medienbranche. Neuentwicklung anhand eines Beispielunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001203