In der folgenden Arbeit soll das Motiv der feindlichen Brüder im Drama "Die Zwillinge", verfasst von Friedrich Maximilian Klinger, am Beispiel der beiden Zwillingsbrüder Guelfo und Ferdinando, analysiert werden. Dabei soll nicht nur die Darstellung des Konfliktes im Zentrum stehen. Von zentraler Bedeutung ist die Beantwortung der Frage: Inwiefern kann das Erstgeburtsrecht als Grund für den Untergang Guelfos angesehen werden?
Um diese Frage beantworten zu können, ist es von hoher Notwendigkeit, sich in einem ersten Schritt mit dem gesellschaftlichen Leben um Achtzehnhundert zu beschäftigen. Dazu soll zum einen das familiäre Zusammenleben näher betrachtet werden, aber auch ein Blick auf die feudal-ständische Gesellschaft zur Zeit des Absolutismus geworfen werden. Erforderlich ist es, diesbezüglich kurz die beiden Begriffe Feudalismus und Absolutismus zu definieren, um nachvollziehen zu können, wie das Ordnungssystem der damaligen Zeit die Gesellschaft dominierte.
Unabdinglich ist es sich in einem weiteren Punkt mit den feindlichen Brüdern zu beschäftigen. Begonnen wird im Zuge dessen mit einer kurzen Betrachtung des literarischen Stoffes der feindlichen Brüder in der Weltliteratur, um in einem zweiten Schritt das Augenmerk auf die feindlichen Brüder zur Zeit des Sturm und Drangs zu legen, innerhalb welcher, das in dieser Arbeit zu behandelnde Drama, entstanden ist. Auf diesen Punkt aufbauend soll außerdem die, in der Fragestellung zentrale, mögliche Ursache für den Konflikt, das Erstgeburtsrecht zur damaligen Zeit, zum einen näher erläutert und zum anderen die damit einhergehenden Bestimmungen innerhalb der Familie dargelegt werden. Unter Berücksichtigung der bis hierher erlangten Grundlagen, stehen im Hauptteil der Arbeit schließlich die am Bruderkonflikt beteiligten Personen im Vordergrund. Diese lassen sich zwei unterschiedlichen, konträren Typen der Zeit des Sturm und Drangs zuordnen. Der Typus soll zu Beginn kurz erläutert werden, um im Anschluss die jeweilige Person im Hinblick auf ihr Auftreten, als auch auf ihren Einfluss auf den Protagonist Guelfo zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das gesellschaftliche Leben um Achtzehnhundert
- Die Familie um Achtzehnhundert
- Die feudal-ständische Gesellschaft im absolutistischen System
- Feudalismus
- Absolutismus
- Die feindlichen Brüder
- Die feindlichen Brüder in der Weltliteratur
- Die feindlichen Brüder im Sturm und Drang
- Das Erstgeburtsrecht um Achtzehnhundert als möglicher Konfliktgrund
- Der Bruderzwist in Friedrich Maximilian Klingers „Die Zwillinge“
- Das Kraftgenie
- Guelfo
- alter Guelfo
- Der introvertierte Melancholiker
- Ferdinando
- Grimaldi
- Das Kraftgenie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Motiv der feindlichen Brüder in Friedrich Maximilian Klingers Drama „Die Zwillinge“ und untersucht insbesondere, inwieweit das Erstgeburtsrecht zum Untergang des Protagonisten Guelfo beitragen könnte. Die Arbeit betrachtet das gesellschaftliche Leben um 1800, die Bedeutung der Familie und die feudal-ständische Gesellschaft im Absolutismus, um die historischen und sozialen Kontexte des Dramas zu verstehen.
- Das Motiv der feindlichen Brüder in der Literatur
- Die Rolle des Erstgeburtsrechts in der damaligen Gesellschaft
- Die Charakterisierung der Zwillingsbrüder Guelfo und Ferdinando
- Der Einfluss der historischen und sozialen Bedingungen auf den Konflikt zwischen den Brüdern
- Die Analyse von Textstellen, um den Untergang Guelfos zu verstehen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der feindlichen Brüder in der Literatur ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des Erstgeburtsrechts im Untergang Guelfos. Sie erläutert die Notwendigkeit, das gesellschaftliche Leben um 1800, die Familie und die feudale Ordnung zu betrachten.
- Kapitel 2 beleuchtet das familiäre Zusammenleben und die gesellschaftlichen Verhältnisse um 1800, indem es die Bedeutung des Erstgeburtsrechts und die Rolle der Frau in der damaligen Zeit beschreibt.
- Kapitel 3 untersucht das Motiv der feindlichen Brüder in der Weltliteratur und speziell im Sturm und Drang. Es werden die Auswirkungen des Erstgeburtsrechts als potenzieller Konfliktgrund innerhalb der Familie erörtert.
- Kapitel 4 analysiert den Bruderzwist in „Die Zwillinge“ anhand der beiden Brüder Guelfo und Ferdinando. Es werden ihre Charaktere und die Einflüsse des Erstgeburtsrechts auf ihre Lebensumstände und Konflikte untersucht.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen der feindlichen Brüder, des Erstgeburtsrechts, des gesellschaftlichen Lebens um 1800, des Sturm und Drangs, der Familienverhältnisse, des Feudalismus, des Absolutismus und der Charakteranalyse. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Textstellen aus Friedrich Maximilian Klingers Drama „Die Zwillinge“.
- Quote paper
- Justin Müller (Author), 2020, Das Motiv der feindlichen Brüder in Klingers "Die Zwillinge". Inwiefern kann das Erstgeburtsrecht als Grund für den Untergang Guelfos angesehen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001196