In einer luxuriösen Schweizer Nervenheilanstalt, fernab der Welt und ihrer drohenden Konflikte, entfaltet sich ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel, in dem Wahnsinn und Genialität untrennbar miteinander verschmelzen. Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" ist ein ebenso spannungsgeladener wie tiefgründiger Theaterklassiker, der die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers in einer Zeit des nuklearen Wettrüstens aufwirft. Drei geniale Physiker – Einstein, Newton und Möbius – haben sich in die Anstalt "Les Cerisiers" zurückgezogen. Doch ist ihr Wahnsinn wirklich echt, oder dient er lediglich als Schutzschild vor den skrupellosen Mächten, die ihre bahnbrechenden Erkenntnisse für sich nutzen wollen? Als eine Krankenschwester nach der anderen auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, gerät die Fassade der friedlichen Isolation ins Wanken. Inspektor Voß, ein desillusionierter Ermittler, tappt im Dunkeln, während die Irrenärztin Mathilde von Zahnd ihre eigenen finsteren Pläne verfolgt. Möbius, der klügste Kopf von allen, behauptet, ihm erscheine König Salomo und diktiere ihm unaufhaltsam neue physikalische Formeln. Doch was geschieht, wenn diese Formeln in die falschen Hände geraten? Ist es möglich, die Welt vor dem drohenden Untergang zu bewahren, indem man sich in den Wahnsinn flüchtet? Dürrenmatt verwebt meisterhaft Elemente des Kriminalromans mit philosophischen Überlegungen und schafft so ein beklemmendes Szenario, das den Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. "Die Physiker" ist ein zeitloses Plädoyer für moralische Integrität und eine warnende Mahnung vor den unkontrollierbaren Folgen wissenschaftlichen Fortschritts. Ein brillanter und erschreckend aktueller Theaterstoff über die Grenzen der Erkenntnis, die Macht der Verantwortung und die Verführbarkeit des Geistes, der auch heute noch zum Nachdenken anregt und Fragen aufwirft, die unsere Gesellschaft bewegen. Erleben Sie ein fesselndes Drama über Wahrheit, Täuschung und die unvorhersehbaren Konsequenzen menschlichen Handelns, eingebettet in die klaustrophobische Atmosphäre einer Irrenanstalt, in der die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen. Ein Muss für alle Liebhaber intelligenter und anspruchsvoller Unterhaltung.
Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt
Die drei Physiker:
Ernst Heinrich Ernesti (genannt Albert Einstein):
- hat die Schwester Irene Straub erdrosselt (mit der Schnur der Stehlampe)
- spielt Geige um sich zu beruhigen wie es auch Einstein immer tat, Mathilde von Zahnd (Frl. Doktor) begleitet ihn dabei am Klavier
- Ernesti und Straub liebten sich, daher brachte er sie um Herbert Georg Beutler (genannt Sir Isaac Newton):
- erdrosselte Schwester Dorothea Moser (mit Vorhangskordel)
- spielt mit Chefärztin Marta Boll Schach um sich zu beruhigen
- Beutler und Moser liebten sich auch, aus diesem Grund brachte auch er sie um.
- Physiker aus Ordnung geworden Johann Wilhelm Möbius:
- erdrosselte Schwester Monika Stettler, weil sie dahinter gekommen ist, dass er gar nicht wirklich irre ist, sondern nur einen Irren spielt.
- Sie glaubte an ihn und sie liebten sich gegenseitig
- Möbius gibt an, dass ihm König Salomo erscheine, damit er für irre gehalten wird.
weitere Personen: (charakterisiert)
Mathilde von Zahnd (Irrenärztin):
- kennt sich genau mit ihren Patienten aus
- ist hinterlistig, weil sie von hinten an die Manuskripte von Möbius will
Marta Boll (Oberschwester):
Monika Stettler (Krankenschwester):
- glaubt an Möbius und lieb ihn
- durchschaut ihn aber später
Uwe Sievers (Oberpfleger): Mc Arthur (Pfleger):
Murillo (Pfleger):
Adolf-Friedrich (ältester Sohn):
- Berufswunsch: Pfarrer
Wilfried-Kaspar (mittlerster Sohn):
- Berufswunsch: Philosoph Jörg-Lukas (jüngster Sohn):
- Berufswunsch: Physiker
Das Drama spielt in einer Villa des privaten Sanatoriums namens Les Cerisiers. In diesem Sanatorium dreht es sich hauptsächlich um drei Physiker, die sich für irre halten bzw. so tun als ob. Der erste Akt fängt damit an, dass die Krankenschwester Irene Straub von einem Patienten, Ernst Heinrich Ernesti (Albert Einstein), aus bis dahin ungeklärten Grund erdrosselt worden ist. Zuvor war ebenfalls eine Krankenschwester, Dorothea Moser, von dem Patienten Herbert Georg Beutler erdrosselt worden.
Chronologischer Ablauf des ersten Aktes:
- Schwester Dorothea Moser von Herbert Georg Stettler erdrosselt
- Schwester Irene Straub von Ernst Heinrich Ernesti erdrosselt
- Newton und der Inspektor unterhalten sich über die Gründe vom Mord an Schwester Dorothea Moser
- Frl. Doktor und der Inspektor reden über die Entstehung des Sanatoriums und über die Patienten
- Staatsanwalt will Pfleger nach den zwei Morden an den Krankenschwestern
- Frl. Doktor tut so, als ob ihr die ermordeten Schwestern leid täten
- Frau Möbius (jetzt Rose) besucht mit ihren drei Söhnen und ihrem neuen Mann Missionar Rose das Sanatorium um sich von Herrn Möbius zu verabschieden
- Frau Rose erzählt von der früheren Zeiten mit Möbius und ihrer Abreise
- Möbius wird hinzu geholt und seine Frau stellt ihren neuen Mann und ihre drei Söhne vor
- Möbius verbietet seinem jüngsten Sohn auch ein Physiker zu werden
- Er unterbricht die Söhne beim Flötenspielen, Salomo zuliebe
- Er fängt an von König Salomo zu erzählen, bekommt dann einen Anfall und schmeißt seine Familie raus
- Schwester Monika Stattler beruhigt ihn und sagt ihm, dass er sich beim Aufregen verstellt habe.
- Schwester Monika gesteht ihm, dass sie ihn nicht für verrückt halte, dass sie an ihn glaube und dass sie auch glaube, dass ihm König Salomo erscheine
- Möbius sagt ihr, dass es tödlich sei an Salomo zu glauben
- Schwester Monika gesteht ihm ihn zu lieben
- Er macht erste Andeutungen, dass wenn sie bei ihm bleibe, umkommen werde
- Auch Einstein räht Schwester Monika zu gehen und sagt auch wie es zu seinem Mord gekommen ist.
- Als Schwester Monika Möbius hilft, die Koffer zu packen, bringt er sie mit einer Vorhangskordel um, weil er gemerkt hat, dass sie ihn durchschaut.
Chronologischer Ablauf des zweiten Aktes:
- Frl. Doktor und der Inspektor reden über den Mord an Schwester Monika Stattler
- Frl. Doktor ist aufgeregt und fürchtet, dass der Inspektor sie durchschaut, was sie für ein Spiel spielt (Aufregung: Frl. Doktor wischt sich den Schwei ß ab)
- Ihr scheinen die Morde gar nichts auszumachen (S.16 Z.1: ,,Aber ihr Tod ist ja nicht das Schlimmste. Mein medizinischer Ruf ist dahin")
- Pfleger bringen das Essen für die Patienten
- Möbius gibt König Salomo als Grung für den Mord an Schwester Monika Stattler an
- Möbius trauert der Schwester nach, wundert sich, dass er nicht verhaftet wird und isst nicht mit zu Abend
- Newton gesteht, dass er vom Geheimdienst ist, hat sich eingeschlichen um hinter den Grund von Möbius Verrücktheit zu kommen
- Newton musste mit Mord seine Verrücktheit beweisen
- Auch Einstein gesteht, dass er vom Geheimdienst kommt
- Sie halten Möbius für einen genialen Physiker und streiten sich deshalb um ihn
- alle Fenster im Sanatorium mit einem Gitter versehen (_ Gefängnis)
- Möbius hat das Problem der Gravitation gelöst (Weltformel)
- Der Geheimdienst will an die Unterlagen von Möbius
- Newton und Einstein wollen mit Waffen um Möbius kämpfen
- Möbius hat seine Manuskripte jedoch verbrannt
- Möbius wollte seine Manuskripte nicht veröffentlichen, weil er anderenfalls die Zerstörung der Welt fürchtete
- Die anderen beiden entschließen sich bei Möbius zu bleiben
- Als Frl. Doktor kommt, stellen sich alle wieder irre
- Frl. Doktor hat Möbius´ Manuskripte bereits schon veröffentlicht
- Sie hetzte die Schwestern auf die drei Patienten, da sie damit rechnete, dass sie umgebracht werden
- Oberpfleger Sievers ist der Chef der Werkpolizei
- Durch die Morde sind sie in ihr eigenes Gefängnis geflüchtet
- Am Schluß spielen die drei wieder die Irren
Zusammenfassend:
Möbius stellte sich irre um in ein Irrenhaus eingeliefert zu werden, da er nicht wollte, dass seine Erfindung die Welt zerstört. Ernesti und Beutler sind jeweils von zwei verschiedenen Geheimdiensten und haben sich ebenfalls irre gestellt um Möbius auszuspionieren. Beide wollten an die Manuskripte von Möbius. Die Irrenärztin Mathilde von Zahnd wollte diese ebenfalls haben. Also versetzte sie Möbius in Narkose und kopierte seine Manuskripte. Durch die Morde hielt die Außenwelt Möbius für irre. So konnte Mathilde von Zahnd durch die Erfindungen von Möbius eine Fabrik aufbauen und somit berühmt werden. Da der Oberpfleger Sievers der Chef der Werkpolizei ist, konnte er die drei Patienten festnehmen und somit unbedeutend für die Außenwelt machen.
Vom Deutschlehrer diktiert:
Die Rose Szene:
In der Begegnung der geschiedenen Frau Möbius mit ihrem Ex-Mann versucht diese ein möglichst gelungenes Bild ihrer neuen intakten Familie und ihres Bemühens um Möbius herzustellen.
Dazu gehören der Verweis auf ihre aufopferungsvolle Pflege den langen Verzicht auf ein intaktes Familienleben, die positive Darstellung des neuen Mannes, der Versuch auf die gelungene Verzeihung der Kinder zu verweisen, die trotz der Trennung beibehaltene liebevolle Anrede usw.
Damit wird insgesamt der Eindruck eines vorbildlichen Lebens erweckt
Der Psalm Salomos:
Der Psalm Salomos grenzt sich inhaltlich und stilistisch von den biblischen Psalmen ab. Die Umgebung ist nicht mehr die zu bewahrende, sondern die zu fliehende. Die Veränderungen scheinen durch physikalische Entdeckungen wiee zum Beispiel Atombombe und Vernichtungswaffen entstanden zu sein. In dem ,,modernen Psalm" spielt Gott keine Rolle mehr. Damit ergibt sich ein deutlicher Kontakt zu der auch christlich geprägten Familienatmosphäre der Familie Rose.
grotesk/groteske: Monströs-grausiges, das zugleich lächerlich erscheint, d.h. die Vervindung von scheinbar unvereinbarem; findet sich in Literatur und Kunst vor allem solcher Epochen, in denen das unbekannte Bild einer heilen Welt angesichts der veränderten Wirklichkeit seine Verbindlichkeit verloren hat (Meyers)
Der Inspektor und die verkehrte Welt des Irrenhauses:
Der Inspektor stößt auf ihm unbekannte Verhaltensweisen:
- Er darf weder rauchen noch trinken
- Er darf den Kranken nicht Mörder, sondern nur Täter nennen
- Der Kranke wird ,,Einstein" genannt
- Die zweite Krankenschwester wurde auch erdrosselt
- Die Morde werden Unglücksfälle genannt
- Die Krankenschwestern beherrschen Kampfsportarten, wurden aber trotzdem getötet
- Er darf Einstein nicht vernehmen, da dieser sich beim Geigen beruhigen muss
- Die Chefärztin darf er auch nicht sehen, da sie ihn beim Geigen begleiten muss, ähnlich wie beim ersten Mord (Schachspielen)
- Inspektor weiß nicht, wie lange er warten muss
Ende des Buches:
Im Verlauf des zweiten Aktes stellt sich heraus, dass keiner der als verrückt geltenden
Insassen (der Irrenanstalt) wirklich wahnsinnig ist. Von Möbius angestiftet geben ,,Newton" und ,,Einstein" ihre Pläne auf an Möbius´ Forschungsergebnisse zu kommen und wählen den Verbleib in <Les Cerisiery<.
,Der Verzicht auf persönliches Glück zum Wohl einer größeren Gruppe ist ein häufiges Motiv an Dramenenden vergangener Epochen.
Hausaufgabe zum Buch:
Monolog von Möbius vor der Ermordung Monikas:
Ich muss sie einfach erdrosseln. Sie lässt mir keine andere Wahl. Die ganzen fünfzehn Jahre, die ich hier nun schon in diesem Irrenhaus verbringe, hat es mir niemand angemerkt, dass ich nicht wirklich irre bin, sondern nur einen Irren spiele. Doch Schwester Monika durchschaut mich. Sie will einfach nicht wahrhaben, dass mir König Salomo erscheint. Ich hab mich die ganzen Jahre so bemüht, dass nichts auffällt. Ich kann es immer noch nicht begreifen, wie sie dahinter gekommen ist. Jedoch alles umsonst. Ich weiß einfach nicht mehr, was ich machen soll. Ich habe solche Angst, dass durch meine Erfindungen die Welt vernichtet wird. Doch nun, wo ich damit rechnen muss, dass mein Ruf als armer, kranker Physiker in Frage steht, lässt sie mir keine andere Wahl. Ich kann die liebe Schwester Monika nicht mehr davon
Häufig gestellte Fragen
Was ist "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt?
"Die Physiker" ist ein Drama, das in einem privaten Sanatorium namens Les Cerisiers spielt. Es handelt von drei Physikern, die entweder wirklich verrückt sind oder so tun, als ob sie es wären.
Wer sind die drei Physiker und was sind ihre Besonderheiten?
Die drei Physiker sind:
- Ernst Heinrich Ernesti (genannt Albert Einstein): Er hat die Schwester Irene Straub erdrosselt und spielt Geige.
- Herbert Georg Beutler (genannt Sir Isaac Newton): Er hat Schwester Dorothea Moser erdrosselt und spielt Schach.
- Johann Wilhelm Möbius: Er hat Schwester Monika Stettler erdrosselt, weil sie erkannte, dass er nicht wirklich verrückt ist. Er gibt an, dass ihm König Salomo erscheint.
Wer sind die weiteren wichtigen Charaktere im Stück?
Weitere wichtige Charaktere sind:
- Mathilde von Zahnd (Irrenärztin): Hinterlistig und will an Möbius' Manuskripte gelangen.
- Marta Boll (Oberschwester)
- Monika Stettler (Krankenschwester): Glaubt an Möbius, durchschaut ihn aber später.
- Uwe Sievers, Mc Arthur, Murillo (Pfleger)
- Die Söhne von Möbius: Adolf-Friedrich (will Pfarrer werden), Wilfried-Kaspar (will Philosoph werden), Jörg-Lukas (will Physiker werden).
Was passiert im ersten Akt des Dramas?
Im ersten Akt werden die Krankenschwestern Dorothea Moser und Irene Straub von "Newton" bzw. "Einstein" erdrosselt. Möbius' Ex-Frau Rose besucht ihn mit ihrem neuen Mann und ihren Söhnen. Schwester Monika gesteht Möbius ihre Liebe und er erdrosselt sie, weil sie ihn durchschaut hat.
Was passiert im zweiten Akt des Dramas?
Im zweiten Akt gestehen "Newton" und "Einstein", dass sie Geheimagenten sind, die Möbius ausspionieren wollen. Möbius gesteht, dass er seine Manuskripte verbrannt hat, um die Zerstörung der Welt zu verhindern. Frl. Doktor hat Möbius' Manuskripte jedoch bereits kopiert und veröffentlicht. Am Ende bleiben die drei Physiker freiwillig im Sanatorium.
Was ist das zentrale Thema des Dramas?
Das zentrale Thema des Dramas ist die Verantwortung des Wissenschaftlers angesichts der potenziellen Gefahren wissenschaftlicher Entdeckungen.
Was ist die Bedeutung der Rose-Szene?
In der Rose-Szene versucht die geschiedene Frau Möbius, ein möglichst gelungenes Bild ihrer neuen Familie und ihres Bemühens um Möbius herzustellen.
Was ist der Psalm Salomos in Bezug auf das Drama?
Der Psalm Salomos grenzt sich inhaltlich und stilistisch von den biblischen Psalmen ab und spiegelt die Angst vor den Folgen physikalischer Entdeckungen wider.
Was ist der groteske Aspekt in "Die Physiker"?
Der groteske Aspekt ist die Verbindung von Monströs-grausigem mit Lächerlichem, was die Unsicherheit angesichts der veränderten Welt widerspiegelt.
Was ist das Besondere an der Rolle des Inspektors?
Der Inspektor trifft auf ihm unbekannte Verhaltensweisen im Irrenhaus, was die verkehrte Welt des Sanatoriums verdeutlicht.
Warum bleiben die Physiker am Ende im Sanatorium?
Die Physiker verzichten auf persönliches Glück, um die Veröffentlichung von Möbius' Erkenntnissen und damit die mögliche Zerstörung der Welt zu verhindern.
Was ist das Motiv für Möbius' Monolog vor der Ermordung Monikas?
Möbius' Monolog zeigt seine Verzweiflung und Angst vor der Offenlegung seiner wahren Identität und den potenziellen Folgen seiner Entdeckungen.
- Quote paper
- Sven Rabrig (Author), 2001, Dürrenmatt, Friedrich - Die Physiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100118