Diese Seminararbeit soll einen Beitrag zur weiteren wissenschaftlichen Systematisierung und Analyse leisten, um die Fragestellung zu beantworten, ob wir uns durch digitale Plattformunternehmen in einer wirtschaftlichen Neuordnung befinden bzw. wie Peter Sondergaard formuliert, ob die Plattform- bzw. Daten-Ökonomie das Öl-Geschäft des 21. Jahrhunderts ist.
In den vergangenen Dekaden waren in Deutschland die Automobilhersteller – und damit klassische Industrieunternehmen - wesentlicher Motor der Volkswirtschaft, doch auf globaler Ebene sind längst andere Unternehmen die Big Player, die das Marktgeschehen zunehmend bestimmen. Diese Verschiebung in der Marktbedeutung zeigt sich allein daran, dass alle Dax-Unternehmen, gemessen an Ihrer Marktkapitalisierung, zusammen weniger wert sind als Amazon. Dabei ist Amazon nur eines der vielen neuartigen Unternehmen, die über keinerlei Produktionshallen zur Herstellung von physischen Gütern verfügen, sondern deren Hauptgeschäft darin besteht, Markttransaktionen über eine eigene Plattform zu ermöglichen. Im privaten Bereich kann jeder einzelne Konsument die Kraft und Bedeutsamkeit dieser digitalen Transformation daran messen, wie sich das soziale Verhalten innerhalb von nur zwei Jahrzehnten grundlegend verändert hat: Kurz was googeln, die Chatnachricht an einen Freund, schnell mal das preiswerteste Angebot finden, eine App runterladen oder ein Taxi rufen, etc. Diese Veränderungen im privaten Lebens- und im Geschäftsalltag haben digitale Plattformen wie z.B. Facebook, Google, idealo, Uber und andere angestoßen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Befinden wir uns in einer wirtschaftlichen Neuordnung durch digitale Plattformunternehmen?
- Aufbau
- Plattformen
- Definition und Abgrenzung einer digitalen Plattform
- Klassifizierung von digitalen Plattformen
- Plattformökonomie - Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Entwicklungen in der Praxis
- Genese der Plattformökonomie
- Systemimmanente Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen
- Herausforderungen der Plattformökonomie
- Digitale Plattformen als Auslöser von Disruptionen
- Risiken und Herausforderungen der Plattformökonomie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Plattformökonomie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen und die Entwicklungen in der Praxis, um die Frage zu beantworten, ob wir uns in einer wirtschaftlichen Neuordnung durch digitale Plattformunternehmen befinden. Die Arbeit beleuchtet die Genese und die besonderen Eigenschaften dieser neuen Wirtschaftsform.
- Definition und Klassifizierung digitaler Plattformen
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Plattformökonomie
- Erfolgsfaktoren und systemimmanente Eigenschaften digitaler Plattformen
- Herausforderungen und Risiken der Plattformökonomie
- Die Plattformökonomie als Auslöser von Disruptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt die zentrale Frage nach der wirtschaftlichen Neuordnung durch digitale Plattformunternehmen. Sie veranschaulicht den Wandel von traditionellen Industrien hin zu digitalen Giganten wie Amazon, und wie deren Marktkapitalisierung die etablierten Unternehmen übertrifft. Die Arbeit unterstreicht die tiefgreifenden Veränderungen im sozialen und geschäftlichen Alltag durch Plattformen wie Facebook, Google und Uber, welche traditionelle Wirtschaftsmodelle herausfordern und revolutionieren. Die Einführung argumentiert, dass die Plattformökonomie nicht nur den Alltag der Konsumenten beeinflusst, sondern auch die Geschwindigkeit und Richtung der strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft prägt. Die Herausforderung für die Wirtschaftspolitik und die Volkswirtschaftslehre, dieses neue Phänomen zu analysieren und zu verstehen, wird hervorgehoben.
Plattformen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung digitaler Plattformen. Es klassifiziert verschiedene Arten von Plattformen und untersucht deren Eigenschaften und Funktionen. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zu traditionellen Wirtschaftsmodellen und der Erläuterung der einzigartigen Merkmale, die den Erfolg digitaler Plattformen ausmachen. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Plattformökonomie im weiteren Verlauf der Arbeit.
Plattformökonomie - Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Entwicklungen in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Genese der Plattformökonomie und analysiert deren wissenschaftliche Grundlagen. Es untersucht die systemimmanenten Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen, erörtert die Entstehung und Entwicklung dieses Wirtschaftsmodells und beleuchtet die wissenschaftlichen Ansätze zur Erklärung und Analyse der Plattformökonomie. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der spezifischen Mechanismen, die zum Erfolg von Plattformunternehmen beitragen.
Herausforderungen der Plattformökonomie: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Risiken der Plattformökonomie, insbesondere die disruptiven Auswirkungen auf etablierte Wirtschaftsmodelle und Branchen. Es analysiert die Auswirkungen der Plattformökonomie auf den Wettbewerb, das Steuerrecht, den Datenschutz und die Notwendigkeit neuer wirtschaftspolitischer Strategien. Die Diskussion der Risiken und Herausforderungen soll ein umfassendes Bild der Plattformökonomie zeichnen und mögliche negative Folgen beleuchten.
Schlüsselwörter
Plattformökonomie, digitale Plattformen, digitale Transformation, Disruption, Netzwerkeffekte, Datenökonomie, GAFA-Ökonomie, Wirtschaftspolitik, Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Marktkapitalisierung, Geschäftsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Plattformökonomie
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Plattformökonomie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft. Im Kern geht es um die Frage, ob wir uns durch digitale Plattformunternehmen in einer wirtschaftlichen Neuordnung befinden.
Welche Aspekte der Plattformökonomie werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktische Entwicklung der Plattformökonomie. Sie beleuchtet die Genese, die Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen, sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, Kapitel zu Plattformen (Definition und Klassifizierung), zu den wissenschaftstheoretischen Grundlagen und der praktischen Entwicklung der Plattformökonomie, sowie zu den Herausforderungen dieser Wirtschaftsform und einem abschließenden Fazit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht die Arbeit unter digitalen Plattformen?
Die Arbeit definiert und grenzt digitale Plattformen ab, klassifiziert verschiedene Arten und untersucht deren Eigenschaften und Funktionen im Vergleich zu traditionellen Wirtschaftsmodellen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen der Plattformökonomie, untersucht die systemimmanenten Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieses Wirtschaftsmodells.
Welche Herausforderungen und Risiken der Plattformökonomie werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die disruptiven Auswirkungen auf etablierte Wirtschaftsmodelle und Branchen, analysiert die Folgen für Wettbewerb, Steuerrecht, Datenschutz und die Notwendigkeit neuer wirtschaftspolitischer Strategien. Mögliche negative Folgen werden ebenfalls erörtert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Plattformökonomie, digitale Plattformen, digitale Transformation, Disruption, Netzwerkeffekte, Datenökonomie, GAFA-Ökonomie, Wirtschaftspolitik, Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Marktkapitalisierung und Geschäftsmodelle.
Welche zentrale Frage wird in der Einführung gestellt?
Die Einführung stellt die Frage, ob wir uns in einer wirtschaftlichen Neuordnung durch digitale Plattformunternehmen befinden. Sie veranschaulicht den Wandel von traditionellen Industrien hin zu digitalen Giganten und deren tiefgreifende Auswirkungen auf den sozialen und geschäftlichen Alltag.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit selbst ist nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten, aber die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Plattformökonomie auf die Wirtschaft umfassend zu analysieren und die Frage nach der wirtschaftlichen Neuordnung zu beantworten.)
- Quote paper
- Louis Höfert (Author), 2020, Plattformökonomie. Befinden wir uns in einer wirtschaftlichen Neuordnung durch digitale Plattformunternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001124