Welche Auswirkungen kann psychische Gewalt im Kindesalter auf die Entwicklung in der Adoleszenz haben? Eine spezifische Auswahl jener Auswirkungen soll im Rahmen folgender Arbeit vorgestellt werden. Hierfür wird zunächst versucht, sich dem Begriff der psychischen Gewalt anzunähern. Um diesen zugänglicher zu machen, wird ein Textauszug aus dem Werk von Pamela L. Travers „Mary Poppins“ als Fallbeispiel für psychische Gewalt in der Erziehung angeführt. Nachfolgend werden exemplarisch ausgewählte Auswirkungen psychischer Gewalt auf die körperlich-kognitive, die sozial-emotionale und die psychische Entwicklung dargestellt. Die exemplarische Auswahl beschränkt sich hierbei vor allem auf mögliche Auswirkungen während der Adoleszenz. Abschließend soll ein Ausschnitt an Präventionsmaßnahmen gegen psychische Gewalt in der Erziehung aufgeführt werden.
Gewalt in der Erziehung stellt ein viel diskutiertes Thema in der Wissenschaft, wie auch in der medialen Öffentlichkeit dar. Betrachtet wird allerdings zumeist die physische Gewalt, welche Kinder und Jugendliche im eigenen Haushalt erleiden müssen. Psychischer Gewalt wird an dieser Stelle deutlich weniger Aufmerksamkeit beigemessen. Das mag daran liegen, dass psychische Gewalt vergleichsweise schwerer zu fassen ist, eine Auseinandersetzung könnte sich deshalb schwieriger darlegen. Psychische Gewalt in der Erziehung ist jedoch allgegenwärtig, weit verbreitet und bringt schwerwiegende Folgen mit sich, welche nicht zu unterschätzen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychische Gewalt
- Begriffliche Annäherung
- Fallbeispiel aus „Mary Poppins“
- Auswirkungen auf die Entwicklung in der Adoleszenz
- Körperlich- Kognitive Entwicklung
- Sozial- Emotionale Entwicklung
- Psychische Entwicklung
- Präventionsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der psychischen Gewalt in der Erziehung und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung von Jugendlichen. Sie beleuchtet die Problematik, dass psychische Gewalt im Vergleich zu körperlicher Gewalt oft übersehen wird, obwohl sie weit verbreitet ist und schwerwiegende Folgen haben kann.
- Definition und verschiedene Formen der psychischen Gewalt
- Auswirkungen psychischer Gewalt auf die körperlich-kognitive, sozial-emotionale und psychische Entwicklung in der Adoleszenz
- Präventionsmaßnahmen gegen psychische Gewalt in der Erziehung
- Das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung
- Die Bedeutung der elterlichen Haltung und Beziehung zum Kind
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema psychische Gewalt in der Erziehung ein und betont deren Relevanz und die Notwendigkeit, ihr mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen psychischer Gewalt im Kindesalter auf die Entwicklung in der Adoleszenz.
Psychische Gewalt
Dieses Kapitel nähert sich dem Begriff der psychischen Gewalt an und definiert ihn als einen komplexen und vielschichtigen Begriff. Es werden verschiedene Formen psychischer Gewalt vorgestellt, wie beispielsweise Beschämung, Herabsetzung, emotionale Erpressung und die Vermittlung von Schuldgefühlen.
Auswirkungen auf die Entwicklung in der Adoleszenz
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen psychischer Gewalt auf verschiedene Entwicklungsbereiche in der Adoleszenz betrachtet, darunter die körperlich-kognitive, die sozial-emotionale und die psychische Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die möglichen negativen Folgen von psychischer Gewalt in diesen Bereichen.
Präventionsmaßnahmen
Das Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, die zur Prävention von psychischer Gewalt in der Erziehung beitragen können. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die auf das Erkennen und Verhindern von psychischer Gewalt abzielen.
Schlüsselwörter
Psychische Gewalt, Erziehung, Adoleszenz, Entwicklung, Auswirkungen, Prävention, Kinderrechte, elterliche Haltung, Misshandlung, emotionale Misshandlung, seelische Gewalt, körperlich-kognitive Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, psychische Entwicklung, Fallbeispiel, „Mary Poppins“
- Arbeit zitieren
- Katharina Hofer (Autor:in), 2020, Psychische Gewalt in der Erziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000968