In der heutigen Zeit bestehen einige Vorurteile wie beispielsweise, dass Beamte im Gegensatz zu den nicht verbeamteten Arbeitern viel zu viele Rechte besitzen. Ein weiteres, dazugehörendes Klischee besagt, dass die Arbeitnehmer der freien Wirtschaft weniger gute Rechte haben als die Beamten und dies wird von den nichtverbeamteten Personen als sehr unfair eingestuft. Behauptet wird weiterhin, dass im Beamtenjob nicht viel zu machen ist und genug Zeit da wäre, um zu entspannen.
Doch was niemand sieht ist, dass das Beamtentum nicht nur Vorteile mit sich bringt, wie dass Beamte von ihrem Dienstherrn gut versorgt werden und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehr groß geschrieben wird. Im Gegenzug haben sie bestimmte Pflichten und diese leiten sich aus den Grundsätzen des Beamtentums ab. Dazu zählen die Treuepflicht, die Gehorsamspflicht, Leistungsprinzip, Neutralitätsprinzip, sowie die Dienstleistungspflicht.Verstößt ein Beamter gegen seine Pflichten, kann dies mit Disziplinarmaßnahmen geahndet werden. Diese können von einem einfachen Verweis bis hin zur Entfernung aus dem Beamtenstand reichen. In dieser Ausarbeitung werden einige dieser Pflichten vorgestellt und unter die Lupe genommen. Weiterhin wird verdeutlicht was passiert, wenn sich Beamte nicht an ihre Beamtenpflichten halten und gegen sie verstoßen und ein sogenanntes Dienstvergehen begehen. Dementsprechend soll im Rahmen dieser Arbeit analysiert werden, wie Pflichten der Beamten aufgebaut sind, welche Grundsätze es gibt und ob die genannten Klischees gerechtfertigt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines über Beamtenpflichten
- 3. Politische Treuepflicht
- 3.1 Grundpflichten §33
- 3.2 Pflicht zum Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung §33
- 4. Dienstrechtliche Treuepflicht
- 4.1 Folgepflicht §35
- 4.2 Verschwiegenheitspflicht §37
- 4.3 Dienstpflicht zur vollen Hingabe an den Beruf
- 5. Dienstvergehen
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Pflichten von Beamten, beleuchtet die zugrundeliegenden Grundsätze und prüft die Gültigkeit gängiger Klischees über den Beamtenberuf. Die Arbeit untersucht, wie diese Pflichten aufgebaut sind und welche Konsequenzen Verstöße gegen diese Pflichten nach sich ziehen.
- Beamtenpflichten und ihre rechtliche Grundlage
- Die politische Treuepflicht und ihre Bedeutung
- Die dienstrechtliche Treuepflicht, inklusive Verschwiegenheit und uneingeschränkter Berufspflicht
- Dienstvergehen und deren Konsequenzen
- Widerlegung gängiger Vorurteile über den Beamtenberuf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt gängige Vorurteile gegenüber Beamten dar und kontert diese mit der Feststellung, dass der Beamtenberuf neben Vorteilen auch Pflichten mit sich bringt, deren Verletzung disziplinarische Maßnahmen nach sich ziehen kann. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Beamtenpflichten, der zugrundeliegenden Grundsätze und eine Prüfung der genannten Klischees an.
2. Allgemeines über Beamtenpflichten: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Grundlage der Beamtenpflichten, die sich aus den Grundsätzen des Berufsbeamtentums (Art. 33 Abs. 5 GG) ergeben und in diversen Gesetzen (BeamtStG, LBG) konkretisiert werden. Die übergeordnete Treuepflicht des Beamten (§3 BeamtStG) wird hervorgehoben, sowie die fehlende Möglichkeit einzelner Beamter, das Rechtsverhältnis zu beeinflussen. Das Kapitel legt den juristischen Rahmen für die folgenden Kapitel fest.
3. Politische Treuepflicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen Treuepflicht von Beamten, unterteilt in Grundpflichten (§33 BeamtStG) und der Pflicht zum Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Es wird der Eid erläutert und die Bedeutung parteipolitischer Neutralität und Loyalität gegenüber dem Volk betont. Die Unvereinbarkeit mit verfassungsfeindlichen Bestrebungen wird hervorgehoben und anhand von Rechtsprechung und Definitionen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verdeutlicht.
4. Dienstrechtliche Treuepflicht: Dieses Kapitel detailliert die dienstrechtliche Treuepflicht, einschließlich der Folgepflicht (§35), der Verschwiegenheitspflicht (§37) und der Pflicht zur vollen Hingabe an den Beruf. Es wird die Bedeutung dieser Pflichten für das Funktionieren der öffentlichen Verwaltung herausgestellt und mögliche Folgen bei Verstößen gegen diese Pflichten angedeutet. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Pflichten und ihrer Bedeutung für das Dienstverhältnis werden ausführlich dargelegt.
5. Dienstvergehen: Dieses Kapitel beschreibt die Konsequenzen von Verstößen gegen die Beamtenpflichten (Dienstvergehen) und deren mögliche Sanktionen, die von einem Verweis bis hin zur Entfernung aus dem Beamtenverhältnis reichen können. Es wird die Schwere solcher Verstöße und deren Auswirkung auf das Ansehen der öffentlichen Verwaltung betont. Die Kapitel analysiert den Umgang mit solchen Verstößen und die rechtlichen Grundlagen der Strafen.
Schlüsselwörter
Beamtenpflichten, Treuepflicht, politische Neutralität, freiheitlich-demokratische Grundordnung, Dienstvergehen, Disziplinarrecht, BeamtStG, LBG, Berufsbeamtentum, öffentlicher Dienst, Rechtsverhältnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Beamtenpflichten"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Pflichten von Beamten. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen von Pflichtverletzungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Beamtenpflichten in ihren verschiedenen Facetten: die allgemeine rechtliche Grundlage, die politische Treuepflicht (inkl. Grundpflichten und Pflicht zum Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung), die dienstrechtliche Treuepflicht (inkl. Folgepflicht, Verschwiegenheitspflicht und uneingeschränkter Berufspflicht), und Dienstvergehen mit ihren jeweiligen Konsequenzen. Es widerlegt auch gängige Vorurteile über den Beamtenberuf.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Vorstellung gängiger Vorurteile und Ankündigung der Analyse); 2. Allgemeines über Beamtenpflichten (rechtliche Grundlagen und übergeordnete Treuepflicht); 3. Politische Treuepflicht (Grundpflichten, Eid, parteipolitische Neutralität und freiheitlich-demokratische Grundordnung); 4. Dienstrechtliche Treuepflicht (Folgepflicht, Verschwiegenheitspflicht, uneingeschränkte Berufspflicht); 5. Dienstvergehen (Konsequenzen von Pflichtverletzungen und mögliche Sanktionen); 6. Schluss (Zusammenfassung und Ausblick - nicht explizit im Text der Kapitelzusammenfassungen enthalten).
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die rechtlichen Grundlagen der Beamtenpflichten werden aus den Grundsätzen des Berufsbeamtentums (Art. 33 Abs. 5 GG) und diversen Gesetzen wie dem Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) und Landesbeamtengesetzen (LBG) abgeleitet. Konkrete Paragraphen wie §3, §33, §35 und §37 des BeamtStG werden explizit erwähnt und erläutert.
Welche Konsequenzen haben Dienstvergehen?
Dienstvergehen können verschiedene Konsequenzen haben, die von einem Verweis bis hin zur Entfernung aus dem Beamtenverhältnis reichen. Die Schwere des Vergehens und die Auswirkungen auf das Ansehen der öffentlichen Verwaltung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das Dokument analysiert den Umgang mit solchen Verstößen und die rechtlichen Grundlagen der Strafen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Beamtenpflichten, Treuepflicht, politische Neutralität, freiheitlich-demokratische Grundordnung, Dienstvergehen, Disziplinarrecht, BeamtStG, LBG, Berufsbeamtentum, öffentlicher Dienst, Rechtsverhältnis.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument analysiert die Pflichten von Beamten, beleuchtet die zugrundeliegenden Grundsätze und prüft die Gültigkeit gängiger Klischees über den Beamtenberuf. Es untersucht den Aufbau dieser Pflichten und die Konsequenzen von Verstößen.
- Quote paper
- Jan Von Wrede (Author), 2019, Beamtenpflichten im Überblick. Politische und dienstrechtliche Treuepflichten sowie Sanktionen bei Dienstvergehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000342