In einer Welt, die von politischen Umwälzungen und persönlicher Isolation gezeichnet ist, entfaltet sich eine fesselnde Geschichte über Genie, Wahnsinn und die zerstörerische Kraft der psychologischen Folter. An Bord eines luxuriösen Ozeandampfers, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, treffen zwei Schachspieler von außergewöhnlichem Format aufeinander: Mirko Czentovic, der amtierende, aber geistig beschränkte Schachweltmeister, und Dr. B, ein geheimnisvoller österreichischer Emigrant mit einer dunklen Vergangenheit. Was als harmlose Schachpartie zur Unterhaltung der gelangweilten Passagiere beginnt, entwickelt sich zu einem packenden Duell, in dem nicht nur strategisches Können, sondern auch die seelische Gesundheit der Kontrahenten auf dem Spiel steht. Dr. B, einst ein angesehener Anwalt, wurde von der Gestapo inhaftiert und durch monatelange Isolationshaft systematisch gebrochen. Seine einzige Zuflucht fand er in einem gestohlenen Schachbuch, das ihn in eine obsessive Auseinandersetzung mit dem Spiel trieb und ihn an den Rand des Wahnsinns brachte. Nun, Jahre später, konfrontiert er Czentovic am Schachbrett, um sich seiner Vergangenheit zu stellen und zu beweisen, dass er die Dämonen seiner Gefangenschaft besiegen kann. Doch während des Spiels drohen die traumatischen Erfahrungen wieder aufzubrechen und Dr. B erneut in den Abgrund zu stürzen. Wird er in der Lage sein, seine geistige Balance zu bewahren, oder wird das Schachspiel ihn endgültig in die Fänge des Wahnsinns treiben? Die Schachnovelle ist mehr als nur eine Geschichte über Schach; sie ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen psychische Belastung, Überlebenswille und die Suche nach Identität in einer Welt des Chaos. Stefan Zweig verwebt geschickt die äußere Handlung des Schachspiels mit der inneren Zerrissenheit seiner Figuren und schafft so ein psychologisches Meisterwerk, das den Leser bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht. Eine unvergessliche Erzählung über die Grenzen der menschlichen Psyche und die zerstörerische Kraft totalitärer Systeme, die den Einzelnen zu brechen drohen.
Die Schachnovelle von Stefan Zweig
Inhalt
In dieser Novelle geht es um die Begegnung zweier Schachgenies. Die Geschichte spielt auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist. Auf diesem Schiff befindet sich der amtierende Schachweltmeister Mirko Czentovic. Dieser wird von einem Millionär namens McConnor, einen drittklassigen Schachspieler, herausgefordert. Czentovic spielt nur gegen Geld und McConnor zahlt ohne Widerrede einen relativ hohen Betrag. Das Spiel beginnt an einem Nachmittag, kommentiert und erzählt vom Ich-Erzähler, der ebenfalls Passagier auf dem Dampfer ist. Mit Hilfe eines anderen Passagiers, Dr. B, einemösterreichischen Emigranten, gelingt ein Remis für McConnor. Warum Dr. B ein Talent für das Schachspiel hat, erzählt er dem Ich-Erzähler. Er, ein ehemaliger Anwalt fürösterreichische Klöster, wurde von der Gestapo verhaftet, in ein Zimmer gesperrt und von der Aussenwelt abgeschnitten. Er hatte in dieser Isolation nichts, das ihn ablenkte. Er sollte mürbe gemacht werden, um Geständnisse über Geld und geheime Dokumente aus ihm pressen zu können. Eines Tages hatte er die Gelegenheit, ein Buch zu stehlen. Es war aber zu seiner Enttäuschung ein Schachrepetitorium mit einer Sammlung von hundertfünfzig Meisterpartien. Monatelang beschäftigte sich Dr. B mit diesem Buch. Als er alle Partien auswendig gelernt hatte, fing er an, mit sich selbst zu spielen. Doch durch die einseitige geistige Anstrengung wurde er fast wahnsinnig. Durch sein Nervenfieber wurde er einem Arzt übergeben, der die Gestapo überzeugen konnte, dass Dr. B nicht mehr interessant war. Dadurch wurde er frei.
Auf dem Dampfer spielt er zum ersten Mal wieder Schach, um herauszufinden, ob er fähig ist, eine Schachpartie durchzustehen. Nach dem Remis für McConnor, spielt Dr. B, vom Ich- Erzähler überzeugt, gegen Czentovic. Er besiegt Czentovic in der ersten Partie, gerät aber in der zweiten wieder in den wahnsinnigen Zustand zurück, wie schon während seiner Isolationshaft. Der Ich-Erzähler hilft ihm die Partie abzubrechen. Dr. B wird nie wieder Schach spielen.
Charakterisierungen
Dr. B
Während seiner Gefangenschaft bedeutet das Schachspiel für ihn die einzige Beschäftigungsmöglichkeit. Es ist für ihn der einzige Weg, aus der geistigen Leere seiner Isolationshaft zu fliehen. Als er alle Partien auswendig gelernt hat, steht er wieder vor dem Nichts. Er fängt an mit sich selbst Schach zu spielen. Ein gefährliches Experiment, das ihm zwar bewusst ist, aber durch das Nichts, in dem er sich befindet, für ihn irrelevant wird. Seine beiden inneren Schachpartner fangen an sich zu bekämpfen und langsam aber sicher wird er wahnsinnig. Durch diesen Nervenzusammenbruch, kann Dr. B mit Hilfe eines Arztes aus seiner Gefangenschaft fliehen. Um diese Krankheit nicht mehr ausbrechen zu lassen, darf er nicht mehr Schach spielen.
Dr. B wird als gutmütiger und freundlicher Mensch beschrieben, der stark unter der Isolationshaft gelitten hat. Auf dem Schiff überredet ihn der Ich-Erzähler zu der Schachpartie gegen Czentovic. Dieses Spiel bedeutet einen Schlussstrich für ihn. Er will seine Vergangenheit bewältigen. Das scheint ihm zunächst auch zu gelingen, doch im Verlauf der zweiten Partie wird er immer nervöser und gereizter. Er fällt nach und nach in seinen Zustand des Wahnsinn zurück. Doch der Ich-Erzähler, dem Dr. B seine Geschichte der Gefangenschaft erzählt hat, kann ihn davon bewahren die Partie zu Ende zu spielen.
Der Leser erfährt über Dr. B's innere Einstellung und über seine Gefühle nichts. Nur seine Emotionen während der Isolationshaft sind bekannt.
Mirko Czentovic
Mirko ist der Sohn eines armen Donauschiffers, der stirbt als Mirko zwölf Jahre alt ist. Der Ortspfarrer nimmt Mirko auf und versucht ihm einiges beizubringen. Doch Mirko ist nicht fähig den Sinn von Buchstaben und Sätzen zu erkennen. Er wird im Buch als «maulfaules, stumpfes, breitstirniges Kind » beschrieben. Zwar hilft er dem Pfarrer willig häusliche Arbeiten zu erledigen, ist aber total teilnahmslos.
Abends, wenn der Pfarrer mit dem Dorfpolizisten Schach spielt, sitzt Mirko scheinbar schläfrig daneben und sieht zu. Seine einzige Fähigkeit wird entdeckt, als der Pfarrer eines Abends von einer Schachpartie zu einer Kranken gerufen wird. Mirko spielt mit dem Polizisten das Spiel zu Ende und gewinnt mühelos. Der Pfarrer will Mirkos einziges Talent unter Beweis stellen und bringt ihn zum Schachclub der Nachbarstadt. Mirko schlägt ein Mitglied nach dem anderen.
Die Mitglieder des Clubs fördern ohne zu zögern seine Karriere. So wird aus dem geistig zurückgebliebenen Schifferssohn der Schachweltmeister. Doch Czentovic ist immer noch der beschränkte, maulfaule Bauernjunge von damals. Er spielt nicht um des Spieles Willen, sondern ist immer auf einen Profit aus. Er spielt nur gegen Geld und erregt so den Ärger seiner Kollegen, die ihm geistig zwar überlegen sind, aber doch an seiner kalten Logik gescheitert sind. Czentovic ist absolut von sich selbst überzogen. Der Ruhm ist ihm zu Kopfe gestiegen, und der Gedanke, jemand könnte ihn schlagen, ist ihm nie gekommen. Trotz seiner Erfolge auf dem Schachbrett wird er im Buch als eine « groteske, beinahe komische Figur » beschrieben.
Ich-Erzähler
Das ganze Buch wird aus seiner Sicht erzählt. Er ist ein Passagier, der gerne die Psyche von Mirko Czentovic analysieren möchte. Er kommt aber nicht an ihn heran und versucht es mit dem einfachsten Mittel, nämlich Czentovic mit dem zu locken, das er kann: dem Schachspiel. Er ist also praktisch der Auslöser der Geschichte. Indem er sich mit einem Schachbrett in den Salon setzt, lockt er verschiedene Personen an. Doch erst durch den Reichtum von McConnor gelingt es, auch Czentovic heranzulocken. Dessem Psyche kann der Ich-Erzähler trotzdem nicht näher untersuchen, da Czentovic verschlossen bleibt.
McConnor
Er ist ein ehrgeiziger Millionär, der sich selbst als guter Schachspieler betrachtet, jedoch kein grosses Können besitzt. Für ihn ist das Schachspielen bitterer Ernst und wohl auch eine Art Selbstbestätigung. Als er hört, dass der amtierende Schachweltmeister auf dem Dampfer ist, muss er natürlich gegen ihn spielen. Er bezahlt ohne zu zögern die Summe von zweihundertfünfzig Dollar.
Figurenkonstellation
Der Ich-Erzähler hat grosse Sympathien für Dr. B, die sich im Laufe der Geschichte aufbauen und vertiefen. Ich denke, wenn man die Geschichte weiter spinnen würde, würden sich die beiden wiedertreffen, da der Erzähler Dr. B am Ende buchstäblich vor dem Wahnsinn rettet. Das ist in der Geschichte der Höhepunkt ihrer, noch am Anfang stehender Freundschaft. Für den Ich-Erzähler haben alle gewisse freundschaftliche Gefühle, mit Ausnahme von Czentovic, der für niemanden irgendwelche Sympathien hegt. Doch der Ich-Erzähler ist meiner Meinung nach ein Durchschnittsmensch, der zwar nirgends aneckt, aber auch nicht gross beachtet wird. McConnor und Czentovic sind nicht beliebt. Czentovic noch weniger als der Millionär, da er niemanden an sich heranlässt und alle anderen von oben herab behandelt. McConnor ist nicht beliebt, weil er absolut von sich selbst überzogen ist. Er ist seiner Meinung nach in allem der Beste.
Erzählsituation und Darbietungsform
Die Novelle wird in der personalen Ich-Erzählsituation erzählt. Der Erzähler gehört zur Welt des Geschehens ; er ist ein Teil davon. Das Erlebte und das Erzählte Ich sind ein Einziges. Das heisst, der Ich-Erzähler beschreibt das Erlebte in dem Moment, in dem es passiert. In der Novelle kommen sowohl direkte Rede wie auch indirekte Rede vor. Das heisst, der Autor(Erzähler) schreibt die Geschichte im Erzählerbericht und im Personenbericht.
Raum
Der Handlungsort der Novelle ist ein Passagierdampfer, also ein relativ kleiner, enger Raum, der von der Aussenwelt abgeschnitten ist. Die symbolische Bedeutung des Raumes wird erkennbar durch
1. Das Schachspiel
Dieses Spiel ist ein Denksportspiel das von zwei Personen gespielt wird. Es braucht eine grosse Konzentration in einem einseitigen gedanklichen Raum, um dieses Spiel spielen zu können. Wenn man Schach spielt, vergisst man alles um sich herum, man ist wie von der Welt abgeschnitten.
2. Die geistige Beschränktheit von Mirko Czentovic
Czentovic hat ein Talent. Dieses einseitige Können zeigt wieder die Symbolik des engen Raumes. Er kann nur ein kleiner Teil seines Hirns benutzen. Er ist isoliert von der Aussenwelt.
3. Die Gefangenschaft von Dr. B
Dr. B ist über einen sehr langen Zeitraum in einem kleinen Raum, mit immer dem gleichen Aussehen gefangen gehalten worden. Auch seine Geschichte enthält das Symbol der Isolation, der Enge.
Kompositionsstruktur
Die Novelle wird in einer Rahmenhandlung und einer Binnenhandlung erhält. Die Rahmenhandlung ist die Reise auf dem Schiff und das Schachspiel mit Czentovic. Die Binnenhandlung ist die Erzählung von Dr. B über seine Gefangenschaft. Der Spannungshöhepunkt der Rahmenhandlung ist ganz klar das Schachspiel mit Czentovic und Dr. B's Einmischung. In der Binnenhandlung ist der Spannungshöhepunkt das Finden und Stehlen des Buches, das für Dr. B's weitere Leben von entscheidender Bedeutung ist.
Interpretation
Ich denke, Stefan Zweig wollte mit diesem Buch das Zerstörerische desNationalsozialismus zeigen. Er schildert Methoden der Gestapo und ihre Verstösse gegen die Menschenrechte. Über die Hälfte des Buches widmet er Dr. B und seiner Zeit in der Isolierhaft. Als ich das Buch zu lesen begann, hatte ich oft das Gefühl, der Ich-Erzähler sei Stefan Zweig selbst. Doch später fand ich, dass der Charakter Zweigs eher mit dem, des Dr. B übereinstimmt. Und tatsächlich ist das Buch ist autobiographisch gefärbt. Stefan Zweig litt ebenso wie Dr. B unter dem Nationalsozialismus. Beide litten unter dem Gedanken, ihr Heimatlandösterreich verlassen zu müssen und nie mehr wiederzusehen. Ich fand das Buch spannend und interessant, und werde es sicher wieder lesen.
Autor
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in Stefan Zweigs "Schachnovelle"?
Die Novelle handelt von der Begegnung zweier Schachgenies auf einem Passagierdampfer von New York nach Buenos Aires. Der amtierende Schachweltmeister Mirko Czentovic wird von einem Millionär namens McConnor herausgefordert. Ein weiterer Passagier, Dr. B, hilft McConnor zu einem Remis. Später stellt sich heraus, dass Dr. B aufgrund seiner Erfahrungen in der Isolationshaft durch die Gestapo ein außergewöhnliches Schachtalent entwickelt hat.
Wer ist Dr. B und welche Rolle spielt er in der Geschichte?
Dr. B ist ein österreichischer Emigrant und ehemaliger Anwalt, der von der Gestapo in Isolationshaft gehalten wurde. Dort entwickelte er durch das Studium eines Schachbuches und das Spielen gegen sich selbst eine Besessenheit für das Schachspiel, die ihn fast in den Wahnsinn trieb. Er spielt auf dem Dampfer gegen Czentovic und besiegt ihn, doch die Partie löst erneut seinen psychischen Zustand aus.
Wie wird Mirko Czentovic charakterisiert?
Czentovic wird als geistig beschränkter, aber dennoch außergewöhnlich talentierter Schachspieler dargestellt. Er stammt aus einfachen Verhältnissen und ist nur am Geld interessiert, das er durch das Schachspielen verdient. Er wird als selbstverliebt und arrogant beschrieben, der von seiner eigenen Unbesiegbarkeit überzeugt ist.
Welche Rolle spielt der Ich-Erzähler in der "Schachnovelle"?
Der Ich-Erzähler ist ein Passagier auf dem Dampfer und beobachtet die Ereignisse. Er ist an der Psyche Czentovics interessiert und initiiert die Schachpartien. Er ist auch die Person, der Dr. B seine Geschichte erzählt und die ihm hilft, seinen Wahnsinnsausbruch während der zweiten Partie gegen Czentovic zu stoppen.
Was ist die Bedeutung der Isolationshaft für Dr. B?
Die Isolationshaft ist zentral für Dr. B's Entwicklung seines Schachtalents. Sie zwingt ihn, sich ausschließlich mit dem Schachspiel auseinanderzusetzen, was zu einer psychischen Belastung und Besessenheit führt. Diese Erfahrung traumatisiert ihn und macht ihn anfällig für einen Rückfall in seinen Wahnsinn.
Was ist die Figurekonstellation in der "Schachnovelle"?
Der Ich-Erzähler sympathisiert mit Dr. B und rettet ihn am Ende vor dem Wahnsinn. Er ist distanziert gegenüber Czentovic und McConnor. Czentovic wird als unsympathisch und arrogant dargestellt, während McConnor als ehrgeiziger, aber selbstüberschätzender Millionär charakterisiert wird.
Was ist die Erzählsituation und Darbietungsform der Novelle?
Die Novelle wird in der Ich-Erzählperspektive erzählt. Der Ich-Erzähler ist Teil der Handlung und berichtet die Geschichte aus seiner subjektiven Sicht. Es werden sowohl direkte als auch indirekte Rede verwendet.
Welche Bedeutung hat der Raum in der Novelle?
Der Handlungsort, ein Passagierdampfer, wird als ein enger, begrenzter Raum dargestellt, der von der Aussenwelt abgeschnitten ist. Dieses Symbol der Enge spiegelt sich in den Figuren wider: Dr. B's Isolationshaft, Czentovics geistige Beschränktheit und die Konzentration, die das Schachspiel erfordert.
Wie ist die Kompositionsstruktur der Novelle?
Die Novelle ist in eine Rahmenhandlung (Reise auf dem Schiff) und eine Binnenhandlung (Dr. B's Erzählung seiner Gefangenschaft) gegliedert. Der Höhepunkt der Rahmenhandlung ist das Schachspiel zwischen Dr. B und Czentovic, während der Höhepunkt der Binnenhandlung das Finden und Stehlen des Schachbuches ist.
Wie wird Stefan Zweigs "Schachnovelle" interpretiert?
Die Novelle wird oft als Kritik am Nationalsozialismus interpretiert, insbesondere an den Methoden der Gestapo und ihren Verstößen gegen die Menschenrechte. Dr. B's Erfahrungen in der Isolationshaft spiegeln die psychischen Auswirkungen des Totalitarismus wider. Die autobiographischen Züge des Buches beziehen sich auf Stefan Zweigs eigenes Exil und seine Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus.
Wer war Stefan Zweig?
Stefan Zweig war ein österreichischer Schriftsteller, der am 28. November 1881 in Wien geboren wurde und am 23. Februar 1942 in Brasilien Selbstmord beging. Er floh vor dem Nationalsozialismus und verbrachte seine letzten Lebensjahre im Exil.
- Citar trabajo
- Ladina Blum (Autor), 2000, Zweig, Stefan - Die Schachnovelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100032