Diese Hausarbeit beschäftigt sich Kriminalliteratur und deren Didaktik für den Schuleingangsbereich anhand des Beispiels "Die drei ???". Sie unterteilt sich in theoretische Fundierung, pädagogische Überlegungen und unterrichtspraktische Anwendungsgebiete.
Krimis stehen in jedem Bücherregal zuhause, die Neuerscheinungen in Buchhandlungen sind am ersten Tag vergriffen, die Büchereien horten Hörspielkrimis in Hülle und Fülle und online gibt’s zu jedem Kauf eines Kindles einen neuen, packenden Thriller als E-Book gratis dazu.
Die Kultreihe rund um Die drei ??? füllt zu Neuveröffentlichungen ihrer aktuellsten Folgen, sogenannten ‚Record Release Parties‘ , ganze Hallen mit gespannten Zuhörern und Fans in jedem Alter. Wen es einmal gepackt hat, der bleibt dran, und bei jeder neuen Folge, jedem neuen Band kommen Erinnerungen an die Kindheit hoch, in der man selbst einmal wie die drei Detektive werden wollte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TEIL 1 - Theoretische Grundlagen
- TERMINOLOGISCHE KLÄRUNG – KRIMINALROMAN, DETEKTIVROMAN UND THRILLER IM VERGLEICH
- HISTORISCHE EINORDNUNG
- ZUR FUNKTION UND WIRKUNG
- BAUSTEINE EINES TYPISCHEN DETEKTIVROMANS
- KRIMIS IN DER KINDER- UND JUGENDLITERATUR
- PROBLEMATIK/KRITIK
- TEIL 2 - Überlegungen zur Pädagogik
- PÄDAGOGISCHE ASPEKTE
- BEZUG ZUM BILDUNGSPLAN DER KLASSEN 1 UND 2
- AUSWAHLKRITERIEN FÜR DEN UNTERRICHT
- TEIL 3 - Bezug zum ausgewählten Literaturbeispiel
- VORSTELLUNG DER REIHE „DIE DREI ???“
- GATTUNGSSPEZIFISCHE QUALITÄTSMERKMALE
- EIGNUNGSPRÜFUNG UND ALTERSFREIGABE
- TEIL 4 - Unterrichtspraktische Überlegungen
- ZUR METHODIK
- DIFFERENZIERUNG
- BEWERTUNG/FAZIT
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Eignung von Krimis für den Einsatz im frühen Grundschulunterricht. Sie untersucht die unterschiedlichen Formen und Funktionen der Kriminalliteratur im Allgemeinen und stellt deren vielfältige Merkmale im Bereich der Erwachsenen-, aber auch der Kinder- und Jugendliteratur dar. Die Arbeit analysiert pädagogische Qualitätsmerkmale von Kinderkrimis und zieht Parallelen zum Bildungsplan. Darüber hinaus werden Überlegungen zur Eignung der Krimi-Reihe „Die drei ???“ für den Einsatz in den Klassen 1 und 2 angestellt und skizzierte Umsetzungsvorschläge für die Praxis entwickelt.
- Definition und Abgrenzung von Kriminalroman, Detektivroman und Thriller
- Historische Entwicklung der Kriminalliteratur
- Pädagogische Aspekte von Kinderkrimis
- Eignung von „Die drei ???“ für den Einsatz im Unterricht
- Unterrichtspraktische Überlegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Krimis in der heutigen Gesellschaft dar und führt die Forschungsfrage ein, ob und inwieweit sich Kriminalliteratur und insbesondere die Reihe „Die drei ???“ im frühen Grundschulunterricht eignen.
Teil 1 behandelt die theoretischen Grundlagen, indem er die Definitionen von Kriminalroman, Detektivroman und Thriller gegenüberstellt und deren historische Entwicklung beleuchtet. Zudem werden die Funktionsweise und die typischen Merkmale des Detektivromans sowie die Besonderheiten von Krimis in der Kinder- und Jugendliteratur untersucht.
Teil 2 widmet sich pädagogischen Aspekten von Kinderkrimis. Es wird der Bezug zum Bildungsplan der Klassen 1 und 2 hergestellt und Auswahlkriterien für den Einsatz von Krimis im Unterricht diskutiert.
Teil 3 fokussiert sich auf die Reihe „Die drei ???“. Die Arbeit stellt die Reihe vor, analysiert gattungsspezifische Qualitätsmerkmale und prüft die Eignung und Altersfreigabe für den Einsatz in der Grundschule.
Teil 4 enthält Unterrichtspraktische Überlegungen zur Methodik, Differenzierung und Bewertung des Themas.
Schlüsselwörter
Kriminalliteratur, Kriminalroman, Detektivroman, Thriller, Kinder- und Jugendliteratur, Pädagogik, Bildungsplan, „Die drei ???“, Unterricht, Methodik, Differenzierung, Bewertung.
- Quote paper
- Tobias Heiß (Author), 2018, Krimididaktik im Anfangsunterricht. Theoretische Grundlagen sowie Eignung der Krimireihe „Die drei ???“ als Text und Hörspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000204