Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken des Bluttests in der Schwangerschaft auf Down-Syndrom im Rahmen der Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse aufzuzeigen und die für die Zukunft noch bestehenden Auswirkungen auf betroffene Mütter sowie der gesetzlichen Krankenkassen darzulegen. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand erläutert und die Chancen und Risiken der Kostenübernahme aus Sicht beider Parteien aufgeführt. Durch die Interviews im empirischen Teil der Arbeit soll die Sichtweise beider Parteien erforscht und ausgewertet werden.
Die bislang von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlte Fruchtwasseruntersuchung birgt erhöhte Risiken für Mutter und Kind, wie beispielsweise Fehlgeburten, wogegen durch den Bluttest das Risiko von Fehlgeburten minimiert werden kann. Zudem soll verdeutlicht werden, dass die Kostenübernahme gleichzeitig auch viele Risiken mit sich bringt. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass die Abtreibungsrate steigt und somit die Anzahl an Kindern mit Down-Syndrom in der langfristigen Zukunft nahe Null sinken kann. Ziel ist es, durch diese Arbeit einen besseren Einblick in das Thema zu erlangen und aus Sicht betroffener Mütter und der gesetzlichen Krankenkassen die Chancen und Risiken hin-sichtlich der Kostenübernahme des Bluttests zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Begriffsbestimmung
- Definition Down-Syndrom
- Ursachen des Down-Syndroms
- Medizinische Grundlagen der Pränataldiagnostik
- Pränataldiagnostik
- Invasive Verfahren
- Amniozentese
- Chorionzottenbiopsie
- Nicht-invasive Verfahren
- Ultraschall
- Bluttest
- Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse
- Voraussetzung der Kostenübernahme
- Methodik
- Qualitative Sozialforschung und Induktion
- Methoden der Datenerhebung
- Teil-narratives Interview
- Experteninterview
- Aufbau des Leitfadens nach Cornelia Helfferich
- Transkription
- Methoden der Datenauswertung: qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Ergebnisse
- Betroffene Mütter
- Kategorie 1: Pränataldiagnostik
- Kategorie 2: Nicht-invasive Verfahren
- Kategorie 3: Invasive Verfahren
- Kategorie 4: Anstieg der Schwangerschaftsabbrüche
- Kategorie 5: Mangelnde Aufklärung
- Kategorie 6: Empfehlungen
- Gesetzliche Krankenkasse
- Kategorie 1: Status Quo Pränataldiagnostik
- Kategorie 2: Kostenübernahme des Bluttests
- Auswertung der Kategorien in Richtung der Forschungsfrage
- Chancen der Kostenübernahme
- Aus Sicht der betroffenen Mütter
- Aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen
- Risiken der Kostenübernahme
- Aus Sicht der betroffenen Mütter
- Aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen
- Auswertung der inhaltsanalytischen Gütekriterien
- Limitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Kostenübernahme des Bluttests auf Down-Syndrom in der Schwangerschaft. Sie analysiert die Chancen und Risiken aus der Sicht betroffener Mütter und der gesetzlichen Krankenkassen.
- Die Auswirkungen der Kostenübernahme des Bluttests auf die Pränataldiagnostik
- Die Perspektiven und Erfahrungen von betroffenen Müttern bezüglich der Kostenübernahme
- Die ökonomischen und ethischen Aspekte der Kostenübernahme aus Sicht der Krankenkassen
- Die Rolle der Aufklärung und Beratung im Zusammenhang mit der Kostenübernahme
- Die potenziellen Auswirkungen auf die Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kostenübernahme des Bluttests auf Down-Syndrom ein und definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung des Down-Syndroms und seinen Ursachen. Kapitel drei befasst sich mit den medizinischen Grundlagen der Pränataldiagnostik, insbesondere mit den invasiven und nicht-invasiven Verfahren. Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf qualitative Sozialforschung und Induktion basiert. Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, die sich aus den Interviews mit betroffenen Müttern und Experten der Krankenkassen ergeben haben. Kapitel sechs analysiert die Chancen und Risiken der Kostenübernahme aus der Sicht der betroffenen Mütter und der Krankenkassen. Die Limitationen der Arbeit werden in Kapitel sieben dargestellt.
Schlüsselwörter
Pränataldiagnostik, Down-Syndrom, Bluttest, Kostenübernahme, Schwangerschaftsabbruch, gesetzliche Krankenkassen, betroffene Mütter, qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kostenübernahme des Bluttests auf Down-Syndrom in der Schwangerschaft. Chancen und Risiken aus Sicht betroffener Mütter und der gesetzlichen Krankenkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000199