Diese Hausarbeit erläutert, was Theodor W. Adorno in seiner Konzeption einer "Erziehung nach Auschwitz" vermittelt und untersucht seine Zielsetzung und auch Maßnahmen, welche zum Erfolg führen sollen.
Kaum ein Thema ist im Zuge verschiedenster Disziplinen der Geisteswissenschaften häufiger diskutiert worden als der Nationalsozialismus in Deutschland und Europa. Immer ging es darum zu verstehen, wie es in einer Gesellschaft, welche sich positiv als Zivilisation beschreibt, die sich nicht nur durch technischen, sondern vor allem auch moralischen Vorsprung als besonders und besser bezeichnet, zu so etwas wie der systematischen Ermordung von Millionen von Menschen, zu Auschwitz kommen konnte.
"Erziehung nach Auschwitz" ist als Essay in dem 1961 herausgekommenen Buch "Erziehung zur Mündigkeit" von Theodor W. Adorno erschienen. Intention und Ziel ist hier wie folgt beschrieben: „Das Auschwitz nicht noch einmal sei ist die allererste an Erziehung.“ Es handelt also von den Gründen, die so etwas wie den faschistischen Staat in einer scheinbar zivilisierten Gesellschaft ermöglichte und welche Möglichkeiten es gäbe, seien sie auch begrenzt, eine Wiederholung zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einige Gründe für den Faschismus und Auschwitz:
- 1.2. Gesellschaftliche und soziale Gründe:
- 2. Konzeption der Erziehung nach Auschwitz: Methodische Vorgehensweise:
- 3. Zielsetzung:
- 3.1. Demokratiepädagogische Zielsetzung:
- 3.2. Kind zentrierte Pädagogische Zielsetzung:
- 3.3. Bildungspoltische Zielsetzung:
- 4. Kritik:
- 5. Resúme:
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Theodor W. Adornos Konzeption einer Erziehung nach Auschwitz. Dabei geht es um die Analyse der Gründe, die zur Entstehung des faschistischen Staates führten, und die Möglichkeiten, eine Wiederholung dieses Geschehens zu verhindern. Das Hauptziel ist es, Adornos pädagogische Konzeption im Kontext seiner gesellschaftlichen und historischen Analysen darzustellen und zu untersuchen, welche Maßnahmen er zur Verhinderung von Faschismus und Unterdrückung vorschlägt.
- Die Rolle der Aufklärung und Zivilisation in der Entstehung von Faschismus
- Die gesellschaftlichen und sozialen Ursachen von Auschwitz
- Adornos Kritik an der "verwalteten Welt" und ihren Auswirkungen auf den Menschen
- Die Bedeutung von kritischem Denken und Widerstandsfähigkeit in der Erziehung
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer pädagogischen Konzeption nach Auschwitz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Nationalsozialismus und Auschwitz für die Geisteswissenschaften. Sie stellt die Frage nach den Ursachen der systematischen Ermordung von Millionen Menschen und beleuchtet den Wunsch, eine Wiederholung zu verhindern. Zudem wird die schwierige Situation nach Kriegsende thematisiert, in der das Schweigen über das Thema vorherrschte.
1. Einige Gründe für den Faschismus und Auschwitz:
1.2. Gesellschaftliche und soziale Gründe:
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und sozialen Gründen, die Adorno für die Entstehung von Faschismus und Auschwitz verantwortlich macht. Es werden insbesondere die Auswirkungen der Aufklärung und Zivilisation sowie die Entwicklung einer totalen und integrativen Gesellschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Faschismus, Auschwitz, der Aufklärung, der Zivilisation, der Erziehung nach Auschwitz, dem kritischen Denken, der gesellschaftlichen und sozialen Ursachen von Gewalt sowie der pädagogischen Konzeption von Theodor W. Adorno.
- Quote paper
- Natascha Bosch (Author), 2018, Zielsetzungen in "Erziehung nach Auschwitz" von Theodor W. Adorno. Demokratiepädagogische, Kind zentrierte sowie bildungspolitische Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000097