Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Controllings im grünen Transformationsprozess der Logistikbranche. Das Ziel ist es, zu untersuchen, wie und ob das Controlling speziell in der Logistikbranche durch den Nachhaltigkeitsgedanken erweitert und verbessert werden kann. Es wird geklärt, ob sich Vorteile ergeben können, indem das klassische Controlling um ökologische Aspekte in der Unternehmensplanung und in den Instrumenten des Controllings ergänzt wird.
Dazu werden die theoretischen Grundsätze, welche heutzutage möglich sind, mithilfe der bestehende Literatur untersucht. Das ökologische Hauptproblem in der Logistikbranche liegt, wie im Laufe dieser Arbeit herausgestellt wird, in den THG-Emissionen, weswegen dieses Thema ausführlich behandelt wird. Es soll die Frage geklärt werden, ob und inwieweit das Green-Controlling für die Logistikbranche notwendig ist oder ob es sich hierbei um ein von der Politik und Gesellschaft getriebenes Thema handelt, das keine explizite Betrachtung durch das Controlling erfordert.
Nicht erst durch die globale soziale Bewegung "Fridays for Future" ist das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein Thema in der Politik und Wirtschaft geworden. Das steigende ökologische Bewusstsein der Stakeholder und der Klimawandel, führen unter anderem dazu, dass die Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen an Bedeutung gewinnen. Umweltkatastrophen wie beispielsweise in Tschernobyl oder Naturkatastrophen wie der Hurrikan Katrina, sind nur einige Probleme im Zusammenhang mit dem Thema Ökologie.
Der Kohlenstoffdioxid Abgasskandal rund um die Automobilbranche dient hierbei als ein aktuelles, negatives Beispiel für nicht korrektes unternehmerisches Handeln. Aus diesem Vorfall lässt sich schließen, dass Unternehmen eine enorme Wirkung auf die Umwelt und Gesellschaft haben. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz richtig und vollständig umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Grundlagen
- Begriffsbestimmung Controlling
- Definition Nachhaltigkeit
- Definition Green-Controlling
- Aufgaben & Ziele des Green - Controlling
- Warum Green-Controlling?
- Problematik in der Logistikbranche
- CO2 Erfassung der Verkehrsträger
- Energiewirtschaft
- Weitere Aspekte in der Logistikbranche
- Vom Controlling zum Green-Controlling
- Instrumente
- Kennzahlen
- Benchmarking
- SWOT-Analyse
- Stakeholder-Dialog & Wesentlichkeitsanalyse
- Sustainability Scorecard
- Carbon Controlling & Accounting
- CO2- & Allokationsberechnung gemäß DIN EN 16258
- Öko-Effizienz-Portfolio
- Instrumente
- Praxisbeispiel
- Deutsche Post DHL Group „GoGreen“
- Carbon Accounting & Controlling bei der DHL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Zweck dieses Textes ist es, die Rolle des Controllings im grünen Transformationsprozess der Logistikbranche zu untersuchen. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten beleuchtet, die sich aus der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensplanung und die Controlling-Instrumente ergeben.
- Definition und Abgrenzung des Green-Controllings im Kontext der Nachhaltigkeitsdimensionen
- Analyse der Problematik in der Logistikbranche, insbesondere im Hinblick auf CO2-Emissionen und Energieverbrauch
- Vorstellung von Instrumenten und Methoden des Green-Controllings, wie z. B. Kennzahlen, Benchmarking und die Sustainability Balanced Scorecard
- Das Carbon Accounting als wesentliches Instrument zur Messung und Bilanzierung von Treibhausgasemissionen
- Das Praxisbeispiel der Deutschen Post DHL Group und ihre Initiative „GoGreen“ zur Reduzierung von Emissionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Green-Controllings in der Logistikbranche ein und zeigt die Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext des Klimawandels und der gesellschaftlichen Entwicklungen auf.
- Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Controlling und Nachhaltigkeit. Es werden Definitionen und verschiedene Interpretationen der beiden Begriffe erläutert, wobei der Fokus auf der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit liegt.
- Kapitel 3 analysiert die Problematik in der Logistikbranche. Dabei werden die Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen im Transportsektor, die Bedeutung der Energiewirtschaft und weitere relevante Aspekte, wie Abfall und Lärm, betrachtet.
- In Kapitel 4 werden verschiedene Instrumente und Methoden des Green-Controllings vorgestellt. Von Kennzahlen, Benchmarking, SWOT-Analyse bis zur Sustainability Balanced Scorecard werden die Möglichkeiten zur Integration ökologischer Aspekte in die Unternehmenssteuerung beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Carbon Accounting und der Berechnung von CO2-Emissionen gemäß DIN EN 16258.
- Kapitel 5 stellt das Praxisbeispiel der Deutschen Post DHL Group und die Initiative „GoGreen“ vor. Die strategischen Ziele, die Carbon Accounting- und Controlling-Aktivitäten und die Erfolge der DHL im Bereich Nachhaltigkeit werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Green-Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling, Logistikbranche, CO2-Emissionen, Treibhausgase, Carbon Accounting, Sustainability Balanced Scorecard, Deutsche Post DHL Group, GoGreen, Benchmarking, Kennzahlen, Stakeholder-Dialog, Wesentlichkeitsanalyse.
- Citar trabajo
- Daniel Schäfer (Autor), 2020, Green-Controlling. Grüner Transformationsprozess in der Logistikbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000066