In einer Welt, in der Güte zur existenziellen Bedrohung wird, entfaltet sich Berthold Brechts Meisterwerk "Der gute Mensch von Sezuan" als erschütternde Parabel über Moral und Überleben. Drei Götter steigen herab, um einen einzigen guten Menschen zu finden, der ihre Existenz rechtfertigt – und stoßen auf Shen Te, eine Prostituierte, die mit unerwartetem göttlichen Lohn einen Tabakladen eröffnet, um Gutes zu tun. Doch ihre grenzenlose Hilfsbereitschaft wird ihr zum Verhängnis. Um sich und andere vor dem Untergang zu bewahren, erfindet sie eine skrupellose zweite Identität: Shui Ta, ihren eigenen Cousin und profitorientierten Gegenspieler. Bald schon steht Shen Te vor einem unlösbaren Dilemma: Kann man in einer Welt, die von Ausbeutung und Ungerechtigkeit geprägt ist, wirklich gut sein, ohne selbst zugrunde zu gehen? Brechts Drama, angesiedelt im fernen Sezuan während des chinesisch-japanischen Krieges, entlarvt auf bitterböse Weise die Mechanismen einer kapitalistischen Gesellschaft, die den Einzelnen zur moralischen Zerrissenheit zwingt. Das Stück, durchzogen von Liedern und Verfremdungseffekten, die das Publikum zur kritischen Reflexion anregen, stellt unbequeme Fragen nach der Vereinbarkeit von Ethik und Ökonomie. Ist der Kapitalismus unvereinbar mit wahrer Güte? Kann ein Mensch in einer ungerechten Welt wirklich gut sein, oder ist die Maske der Skrupellosigkeit notwendig, um zu überleben und Gutes zu bewirken? "Der gute Mensch von Sezuan" ist nicht nur ein Theaterstück, sondern ein Spiegel unserer Gesellschaft, der uns zwingt, über unsere eigenen Werte und Handlungen nachzudenken. Brechts offenes Ende entlässt den Zuschauer in die Verantwortung, selbst nach einer Lösung zu suchen – ein Aufruf zum Handeln, der bis heute nichts von seiner Brisanz verloren hat. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Geschichte über Gut und Böse, Schein und Sein, und stellen Sie sich der Frage: Was bedeutet es, ein guter Mensch zu sein? Entdecken Sie die subtilen Charaktere, von dem Wasserverkäufer Wang bis zu dem skrupellosen Flieger Yang Sun, und erleben Sie, wie Brecht die traditionellen Theaterkonventionen aufbricht, um eine neue Form des epischen Theaters zu schaffen, die das Publikum aktiv in das Geschehen einbezieht. Dieses Werk ist ein Muss für jeden, der sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinandersetzen möchte.
Berthold Brecht "Der gute Mensch von Sezuan"
= Drama der modernen Dramatik mit Elementen des epischen Theaters
Biographie:
1898 10.02. als Sohn vom Papierfabrikdirektor Berthold Friedrich Brecht und Sophie Brecht geboren
1917 Abitur +Beginn des Medizinstudiums
1918 Einberufung + Kriegsdienst als Sanitätssoldat im Augsburger Seuchenlazarett, Angehöriger der USPD
1919 Aufnahme der tätigkeit als Theaterkritiker für augsburger USPD-Zeitung "Volkswille"
1920 München:Freundschaft mit Karl valentin, Kontakte zu Lion Feuchtwanger
1923 Dramaturg+ Regisseur an Münchener Kammerspielen; Hitlerputsch -> Brecht + Feuchtwanger stehen auf Verhaftungsliste der Putschisten
1924 endgültige Hinwendung zum Theater; Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin
1926 Beendigung der Dramaturgentätigkeit; intensive Beschäftigung mit Marxismus
1928 Brecht setzt Prinzipien des Marxismus ins Bild
1933 Emigriert am 28.02.( Reichstagsbrand) nach Dänemark
1935 Aberkennung der Staatsbürgerschaft im Dritten Reich
1938-40 lit. Arbeit in Dänemark u.a. "Der gute Mensch von Sezuan"
1941 endgültiger Aufenthalt in Santa Monica bei Hollywood; Zusammenarbeit mit Feuchtwanger; Freundschaft mit Charlie Chaplin, Heinrich Mann u.a.
1947 November: Verhör vor Washingtoner "Komitee zur Bekämpfung unamerikanischer Untriebe" wg. kommunistischer Gesinnung
07.12. Rückkehr nach Europa (Zürich)
1948 wg Einreiseverbot in Westzone durch Alliierte Ansiedlung im sow. Sektor von Berlin
1949 Gründung des Berliner Ensembles( gefördert von DDR)
1956 14.08. Tod durch Herzinfarkt
Brecht schon als Schüler Kriegsfeind
sah Autoritäten aus kritischer Instanz
am 10.05.1933 Bücherverbrennung durch Nazis (Brecht bekämpfte Nazis)
-> in Finnland entstand Anti-Hitler Parabel
Werke:
""Dreigroschenoper","Mutter Courage und ihre Kinder","Kleine Organon für das Theater"...
Das Stück
- hat Paralellen zu Goethes Ballade "Der Gott und die Bajadere" (Gott der Erde prüft Bajadere um Leben und Tod)
- Stoff mehrfach bearbeitet (1926 in Ballade "Matinee in Dresden"->Göttermotiv klingt an;1927 in "Fanny Kress oder der Huren einziger Freund" ->Tabakladen+ Personenumwandlung;1930 "Die Ware Liebe"=direkter Vorläufer der Parabel)
- begann Arbeit noch vor Emigration in Berlin ( März 1939)
- Fertigstellung der Lieder ( Januar 1941)
- Uraufführung am 04.02.1943 im Züricher Schauspielhaus
= Parabelstück(=lehrhafte Dichtung, die eine sittl. Wahrheit gleichnishaft darstellt)
Handlung:
- 3 Götter wandern durch die Welt (müssen wenigstenz 1 guten Menschen finden, um ihre Existenz und die der 10 Gebote zu rechtfertigen)
-> Hure Shen Te aus Sezuan nimmt sie auf
->bekommt Geld von Göttern
->eröffnet Tabakladen, um mit dem Erlöß Armen helfen zu können
-> da sie zu gut ist um ökonomisch zu sein, erfindet sie Shui Ta, um finanziell überleben zu können
->die Armen klagen Shui Ta des Mordes an Shen Te an
->Richter sind die 3 Götter
->Geheimnis wird gelüftet
->Götter kehren wieder in den Himmel zurück
Struktur:
- Siehe Extrablatt
Part: Ort:
Vorspiel 1 Straße in der Hauptstadt von Sezuan
1.Szene Ein kleiner Tabakladen
Das Lied vom Rauch
Zwischenspiel Unter einer Brücke
2.Szene Der Tabakladen
3.Szene Abend im Stadtpark
Lied des Wasserverkäufers im Regen
Zwischenspiel Wangs Nachtlager in einem Kanalrohr
4.Szene Platz vor Shen Te`s Tabakladen
Zwischenspiel Zwischenspiel vor dem Vorhang (Shen Te)
Das Lied von der Wehrlosigkeit der Götter und Guten
5.Szene Der Tabakladen
Zwischenspiel Zwischenspiel vor dem Vorhang (Shen Te)
6.Szene Nebenzimmer eines billigen Restaurants in der Vorstadt
Lied vom Sankt Nimmerleinstag
Zwischenspiel Wangs Nachtlager
7.Szene Hof hinter Shen Te`s Tabakladen
Zwischenspiel Wangs Nachtlager
8.Szene Shui Ta`s Tabakfabrik
Lied vom achten Elefanten
9.Szene Shen Te`s Tabakladen
Zwischenspiel Wangs Nachtlager
10.Szene Gerichtslokal
Terzett der entschwindenen Götter auf der Wolke
Epilog Vor dem Vorhang (1 Schauspieler wendet sich ans Publikum)
Auf mehreren Ebenen bzw. aus versch. Blickwinkeln wird der Grundkonflikt zwischen Lebensideal und Lebenspraxis gezeigt.Hierzu tritt der Grundkonflikt des Stückes in den Einzelkonflikten auf.So entstehen mehrere Handlungsstränge:
Bsp:-Sun-Handlung ( in der Liebesbeziehung mit Shen Te)
- Sun in der Fabrik
- Shen Te der Konflikt zw. Gutsein und Lebensfähigkeit (Shen Te<->Shui Ta)
- besteht aus 10 Bildern, 1 Vorspiel, 1 Epilog+ 7 Zwischenspielen
-> 3 Hauptebenen:
1.Ebene: Szenen dienen Darstellung der eigentl. Fabel
2.Ebene:Vorspiel+ Zwischenspiele( Göttern vorbehalten)
->Fabel wird auf höhere Ebene bezogen-> Parabel( Szenen+ Zwischenspiele durch Figur des Wang verbunden)
3.Ebene:Epilog wendet sich ans Publikum
Handlungsort:
Hauptstadt der Provinz Sezuan im südl. Zentralchina
Handlungszeit:
zw. 1937 und 1945; während des chinesisch-japanischen Kriegs
Figuren:
- werden sowohl indirekt als auch direkt beschrieben
- Wang
- Die Drei Götter
- Yang Sun
- Frau Yang
- Die Witwe Shin
- Der Barbier Shu Fu
- Shen Te/ Shui Ta
Wang:
= Wasserverkäufer
- bevorzugt Negation( Seite 14)
- ist gütig aus Resignation
- seine Welt ist der Traum+ irreale Visionen (Wangszenen in Traumszenen eingebettet)
= Betrüger (Seite 14)
Die 3 Götter:
- haben menschl. Züge
- sind nicht anspruchsvoll (Seite 9)
- jeder Gott verschieden
- 1. Gott:
= autoritär ;gibt Befehle ( Seite 8)
- 2.Gott:
= sehr realistisch (Seite 9+ Seite 10)
- 3.Gott:
= extrem menschlich ( Seite 9+ stellt unnütze Fragen)
Frau Yang:
= Mutter von Yang Sun - verschafft ihm Stelle in Tabakfabrik
Yang Sun:
= Flieger ohne Arbeit - ist rücksichtslos, zynisch, berechnent ( Seite 89)
Witwe Shin:
= Shen Te`s Freundin
- weiß von Shen Te`s Schwangerschaft
Babier Shu Fu:
= reicher Geschäftsmann+ Verehrer (Seite 97)
Spaltung der Titelfigur:
Shen Te: Shui Ta:
- Verhalten= altruistisch -Verhalten: egoistisch
- ist der Gesellschaft ausgeliefert -bestimmt Gesellschaft
- vorbehaltlose Güte: -ist hart und rücksichtslos
#nimmt Götter auf,nimmt Asyl- #erpresst Schreiner, vertreibt Asylanten suchende auf, trotz Gefährdung ihres Ladens; -ist zu Geldheirat bereit bewahrt Flieger vor Selbstmord - erlangt soz. Anerkennung+ Aufstieg
- ist bereit für Wang Meineid begehen(S.61) =böse
- in Wahrheit gut
Maske des Shui Ta ist tragische Notwendigkeit (um überleben zu können + weiter helfen zu können)
Figurenensemble:
siehe Einzelblatt
Sprache:
- genus medium mit genus humile ( Seite 12)
- Reimform in Liedern ( Seite 65+116)
Rolle des Verfremdungseffektes:
- alle Zwischenspiele sind verfremdend ( laufende Hdlg. wird unterbrochen+der Zuschauer wird
desillusioniert,er wird daran erinnert,daß es sich um ein Theaterstück handelt
- die 3 Einheiten von Zeit, Raum+ Handlung werden nicht eingehalten( zw. den einzelnen Szenen sind
Zeitsprünge ( in den Wang-Zwischenspielen wird Hdlg. aus seiner Sicht kommentiert, in den 2 Shen
Te Zwischenspielen die Hdlg. aus ihrer Sicht) -auch in den Liedern erkennbar, da Geschehen auf
Bühne unterbrochen+kommentiert wird (Lieder = poetische Reflexionen von Inhaltsaspekten der Stückproblematik)
- in der 8. Szene gibt es eine Art episches Theater im epischen Theater ( Frau Yang ( Suns Mutter) berichtet dem Publikum, wie sich ihr Sohn von einem verkommenen Menschen in
einen nützlichen
Menschen verwandelt( Seite 111)
Der Mensch als Gegenstand der Untersuchung:
Spaltung der Person Shen Te zeigt Menschen in kap. Gesellschaft:
- kann nicht gut sein und gleichzeitig überleben
- Titelfigur steht wie Mensch in der kap. Gesellschaft zw. Lebensideal+Lebenspraxis
->Gutsein + Schlechtsein sind sozial bedingt durch kap. Klassengesellschaft
Autorenintention:
- ein guter Mensch kann im Kapitalismus nicht existieren-> Volkseigentum an Produktionsmitteln nötig-> Mensch kann gut sein, da er nicht um wirtschaftl. Existenz fürchten muß
Der offene Schluß:
Brecht fordert Zuschauer auf, sich selbst einen Schjluß zu suchen
-> Spiel öffnet sich der Wirklichkeit
-> Aufforderung zum aktiven Handeln
Häufig gestellte Fragen zu Berthold Brecht "Der gute Mensch von Sezuan"
Worum geht es in Berthold Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"?
"Der gute Mensch von Sezuan" ist ein Drama, das zur modernen Dramatik gehört und Elemente des epischen Theaters beinhaltet. Es ist eine Parabel, die die Frage nach der Möglichkeit des Gutseins in einer kapitalistischen Welt untersucht. Das Stück handelt von drei Göttern, die auf der Suche nach einem guten Menschen in Sezuan ankommen und von der Prostituierten Shen Te aufgenommen werden. Sie erhält von den Göttern Geld, um einen Tabakladen zu eröffnen, doch ihre Gutmütigkeit wird von der Ausbeutung anderer ausgenutzt. Um sich zu schützen und ihr Geschäft zu führen, erfindet sie eine männliche Persona namens Shui Ta, die rücksichtslos und geschäftstüchtig ist. Das Stück beleuchtet den Konflikt zwischen ethischen Idealen und der Notwendigkeit, in einer harten Realität zu überleben.
Was sind die wichtigsten biographischen Daten von Berthold Brecht?
Berthold Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Er studierte Medizin, war im Ersten Weltkrieg als Sanitätssoldat tätig und arbeitete als Theaterkritiker. In den 1920er Jahren wandte er sich dem Theater zu und beschäftigte sich intensiv mit dem Marxismus. 1933 emigrierte er vor den Nationalsozialisten nach Dänemark und später in die USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Europa zurück und gründete 1949 das Berliner Ensemble in der DDR. Er starb am 14. August 1956 in Berlin.
Welche Werke hat Brecht verfasst?
Zu Brechts bekanntesten Werken gehören "Die Dreigroschenoper", "Mutter Courage und ihre Kinder" und "Kleines Organon für das Theater".
Was sind die Parallelen zu anderen Werken und die Entstehungsgeschichte des Stücks?
Das Stück hat Parallelen zu Goethes Ballade "Der Gott und die Bajadere". Brecht bearbeitete den Stoff mehrfach, bevor er "Der gute Mensch von Sezuan" schrieb, u.a. in der Ballade "Matinee in Dresden", "Fanny Kress oder der Huren einziger Freund" und "Die Ware Liebe". Er begann mit der Arbeit an dem Stück vor seiner Emigration und vollendete es 1941. Die Uraufführung fand am 4. Februar 1943 im Züricher Schauspielhaus statt.
Wie ist das Stück strukturiert?
Das Stück besteht aus einem Vorspiel, zehn Szenen, sieben Zwischenspielen und einem Epilog. Es gibt drei Hauptebenen: Die Szenen, die die Fabel darstellen, die Zwischenspiele, die die Fabel auf eine höhere Ebene beziehen (Parabel), und der Epilog, der sich an das Publikum wendet. Der Grundkonflikt zwischen Lebensideal und Lebenspraxis wird auf mehreren Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln gezeigt.
Wo und wann spielt die Handlung?
Die Handlung spielt in der Hauptstadt der Provinz Sezuan im südlichen Zentralchina zwischen 1937 und 1945, während des chinesisch-japanischen Krieges.
Wer sind die Hauptfiguren des Stücks?
Die Hauptfiguren sind Wang (der Wasserverkäufer), die drei Götter, Yang Sun, Frau Yang, die Witwe Shin, der Barbier Shu Fu und Shen Te/Shui Ta.
Welche Rolle spielt die Spaltung der Titelfigur?
Die Spaltung der Titelfigur in Shen Te und Shui Ta verdeutlicht den Konflikt zwischen Gutsein und Überleben in einer kapitalistischen Gesellschaft. Shen Te verkörpert Altruismus, während Shui Ta Egoismus und Rücksichtslosigkeit repräsentiert. Die Maske des Shui Ta ist eine tragische Notwendigkeit, um überleben und weiterhin helfen zu können.
Wie wird der Verfremdungseffekt eingesetzt?
Der Verfremdungseffekt wird durch die Zwischenspiele, die die Handlung unterbrechen, die Nichteinhaltung der drei Einheiten von Zeit, Raum und Handlung und die Lieder, die das Geschehen kommentieren, eingesetzt. Auch in der 8. Szene (Bericht der Frau Yang) findet sich ein Beispiel für episches Theater im epischen Theater.
Was ist die Autorenintention?
Brecht will zeigen, dass ein guter Mensch im Kapitalismus nicht existieren kann und dass Volkseigentum an Produktionsmitteln notwendig ist, damit der Mensch gut sein kann, ohne um seine wirtschaftliche Existenz fürchten zu müssen. Der offene Schluss fordert das Publikum auf, sich selbst einen Schluss zu suchen und aktiv zu handeln.
- Quote paper
- Enrico Nagel (Author), 2000, Brecht, Bertolt - Der gute Mensch von Sezuan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95770