Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Eine Gedichtanalyse schreiben: Schritt für Schritt erklärt
Alle Artikel
24. Juli 2024 • Lesedauer: 5 min

Eine Gedichtanalyse schreiben: Schritt für Schritt erklärt

Du sollst eine Gedichtanalyse für die Uni schreiben, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge! Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ein Gedicht erfolgreich analysierst und interpretierst. Von den ersten Leseeindrücken über die Untersuchung formaler und sprachlicher Mittel bis hin zur inhaltlichen Interpretation – lies zwischen den Zeilen und meistere deine Analyse ganz locker!

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Mehrmaliges Lesen: Lies das Gedicht einige Male, um einen umfassenden Eindruck zu gewinnen.
  • Formale Analyse: Untersuche Metrum, Reimschema, Strophenform und klangliche Mittel.
  • Sprachliche und stilistische Mittel: Identifiziere und interpretiere Metaphern, Symbole, Alliterationen und andere stilistische Elemente.
  • Inhaltliche Analyse: Analysiere die Themen, Motive, Sprecherperspektive, Stimmung und Botschaft des Gedichts.
  • Schlussfolgerung und Überarbeitung: Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und deine persönliche Reflexion

Gedichtanalyse Schritt für Schritt: Ein Leitfaden für Studierende

Gedichtanalysen sind ein wesentlicher Bestandteil des Literaturstudiums und können zunächst einschüchternd wirken. Aber mit der richtigen Herangehensweise kann die Analyse von Gedichten Spaß machen und so manches Gedicht in ein ganz neues Licht rücken. In diesem Artikel beschreiben wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Gedichtanalyse für die Uni in Angriff nimmst.

Gedicht mehrmals lesen

Bevor du mit der Analyse beginnst, solltest du das Gedicht mehrmals sorgfältig lesen. Beim ersten Durchgang kannst du dir einen allgemeinen Überblick verschaffen. Bei den weiteren Durchgängen kannst du dann gezielt auf bestimmte Aspekte achten, die dir beim ersten Mal vielleicht nicht aufgefallen sind. Achte dabei auf:

  • Wie wirkt das Gedicht auf dich? Welche Gefühle oder Stimmungen erzeugt es?
  • Gibt es Wörter oder Phrasen, die besonders herausstechen oder ungewöhnlich sind?
  • Wie ist das Gedicht strukturiert? Gibt es ein erkennbares Reimschema oder Metrum?

Erste Eindrücke festhalten

Notiere deine ersten Eindrücke und spontanen Gedanken zum Gedicht. Diese können dir später helfen, einen Zugang zum Gedicht zu finden und persönliche Interpretationen zu entwickeln. Überlege dir:

  • Welche Emotionen werden beim Lesen des Gedichts geweckt?
  • Welche visuellen Eindrücke oder Gedanken kommen dir in den Sinn?
  • Gibt es wiederkehrende Ideen oder Motive, die dir auffallen?

Beginne deine Gedichtanalyse, die im Präsens formuliert sein soll, mit einer Einleitung, die folgende Informationen enthält: Titel, Autor:in, Erscheinungsjahr, Gedichtart, Thema des Gedichts und deine Deutungshypothese.

Im Hauptteil analysierst du Inhalt, Form und Sprache des Werks und legst deine Erkenntnisse dar.

Übrigens: Vergiss nicht, deine Arbeit richtig zu formatieren! Hier findest du unsere Checkliste für die Abgabe deiner Hausarbeit:

Titel und Kontext analysieren

Der Titel eines Gedichts kann oft wichtige Hinweise auf dessen Thema und Inhalt geben. Überlege, welche Bedeutung der Titel haben könnte und wie er zum Gedichtinhalt passt. Recherchiere auch den historischen und biografischen Kontext des Gedichts:

  • Wann wurde das Gedicht geschrieben und in welcher historischen Periode? Welche historischen Ereignisse könnten das Gedicht beeinflusst haben?
  • Welche persönlichen oder gesellschaftlichen Ereignisse könnten das Gedicht beeinflusst haben? Gibt es biografische Informationen über den:die Autor:in, die relevant sein könnten?

Formale Aspekte untersuchen

Eine detaillierte Analyse der formalen Aspekte eines Gedichts ist entscheidend. Achte dabei auf:

  • Metrum und Rhythmus: Welches Versmaß wird verwendet (z.B. Jambus, Trochäus)? Gibt es Abweichungen vom regulären Metrum? Wie beeinflusst das Metrum die Stimmung und den Lesefluss des Gedichts?
  • Reimschema: Gibt es ein regelmäßiges Reimschema (z.B. Kreuzreim, Paarreim) oder freie Verse? Welche Wirkung hat das Reimschema auf das Gedicht?
  • Strophenform: Wie sind die Strophen aufgebaut? Gibt es ein bestimmtes Muster oder Variationen? Wie trägt die Strophenform zur Gesamtstruktur des Gedichts bei?
  • Klang und Lautmalerei: Wie beeinflussen Klang und Rhythmus die Stimmung des Gedichts? Gibt es Alliterationen, Assonanzen oder andere klangliche Mittel, die hervorstechen?

Sprachliche Mittel und Stilmittel identifizieren

Gedichte sind reich an sprachlichen und stilistischen Mitteln, die zur Bedeutung und Wirkung beitragen. Suche und interpretiere folgende Mittel:

  • Metaphern und Vergleiche: Welche bildlichen Ausdrücke werden verwendet, und was bedeuten sie? Wie tragen sie zur Gesamtbedeutung des Gedichts bei?
  • Symbole: Welche Symbole tauchen auf und welche Bedeutung haben sie im Kontext des Gedichts? Gibt es wiederkehrende Symbole, die eine besondere Bedeutung haben?
  • Alliteration und Assonanz: Welche Klangmuster werden verwendet, und wie beeinflussen sie die Atmosphäre? Gibt es bestimmte Laute, die besonders betont werden?
  • Enjambements: Wo enden die Zeilen nicht mit einem Satzende und wie beeinflusst das den Lesefluss? Welche Wirkung haben diese Zeilenumbrüche auf den:die Leser:in?

Inhaltliche Analyse und Interpretation

Nun ist es an der Zeit, den Inhalt des Gedichts genauer zu analysieren und zu interpretieren. Gehe Strophe für Strophe, Vers für Vers vor und überlege:

  • Themen und Motive: Welche zentralen Themen und Motive ziehen sich durch das Gedicht? Gibt es wiederkehrende Ideen oder Konzepte?
  • Sprecher:in und Perspektive: Wer spricht im Gedicht? Gibt es eine:n lyrischen Sprecher:in oder eine besondere Perspektive? Wie beeinflusst die Perspektive die Interpretation des Gedichts?
  • Botschaft und Aussage: Was möchte der:die Autor:in mit dem Gedicht ausdrücken? Gibt es eine klare Botschaft oder bleibt vieles offen für Interpretation? Welche Interpretation erscheint dir am schlüssigsten?
  • Stimmung und Atmosphäre: Wie verändert sich die Stimmung im Verlauf des Gedichts? Welche sprachlichen Mittel tragen zu dieser Stimmung bei?

Schlussfolgerung und persönliche Reflexion

Am Ende deiner Analyse solltest du eine Schlussfolgerung ziehen und deine wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen. Wie wirken die verschiedenen Elemente des Gedichts zusammen, um die Gesamtbedeutung zu erzeugen: Welche formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekte sind besonders wichtig? Beschreibe, was du persönlich aus dem Gedicht mitnimmst und wie es auf dich wirkt. Welche Bedeutung hat das Gedicht für die Gegenwart? Welche persönlichen Eindrücke und Interpretationen hast du gewonnen?

Zitate und Belege

Denk daran, in deiner Analyse Zitate aus dem Gedicht aufzugreifen, um deine Argumente zu belegen. Achte darauf, die Zitate korrekt zu formatieren und zu erläutern, wie sie deine Interpretation unterstützen. Verwende Zitate, um spezifische Punkte zu untermauern und deine Analyse zu bekräftigen. Eine Gedichtanalyse scheint vielleicht erstmal komplex und aufwendig, aber mit unserer Anleitung und etwas Kreativität ist sie durchaus machbar! Mit einer sorgfältigen Betrachtung der verschiedenen Aspekte des Gedichts kannst du spannende Einblicke gewinnen und so eine überzeugende Analyse schreiben. Viel Erfolg bei deinem nächsten Literaturprojekt!

Lasst euch inspirieren: In unserem Katalog findet ihr über einhundert Gedichtanalysen! GRIN-Texte über die Gedichtanalyse

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!