1. EINLEITUNG
Als 1998 der 100. Geburtstag von Clive Staples Lewis gefeiert wurde, galt er schon lange als einer der bedeutendsten christlichen Autoren des 20. Jahrhunderts. Bereits zu Lebzeiten war Lewis über die Grenzen Großbritanniens hinaus bekannt, doch seit seinem Tod 1963 nahm seine Popularität stetig zu. Den größten Bekanntheitsgrad hat er heute in der englischsprachigen Welt. Außer in seinem Heimatland Großbritannien werden seine Bücher vor allem in den USA gelesen, wo Lewis zudem immer wieder der Gegenstand von Veröffentlichungen ist. Lewis′ theologisch-apologetische Bücher sprechen Christen aller Konfessionen an und werden von so unterschiedlichen Persönlichkeiten der Kirche wie Billy Graham und Papst Johannes Paul II. geschätzt. Doch auch seine Werke der Erzählliteratur, allen voran die "Narnia-Chroniken" für Kinder, werden weltweit gelesen. Für seine Bücher erhielt Lewis verschiedene Auszeichnungen wie beispielsweise die Ehrendoktorwürde der Theologie an der St. Andrews University in Schottland, die ihm 1946 verliehen wurde.
Gesellschaften, die sich mit Lewis′ Werk beschäftigen, finden sich heute in mehreren Ländern. Die älteste "C. S. Lewis Society" wurde 1969 in New York gegründet; in Oxford treffen sich die Anhänger seiner Bücher seit 1982. In den Lewis-Forschungszentren der Bodleian Library in Oxford und des Wade Centers in Illinois (USA) befinden sich die beiden größten Sammlungen von Lewis′ Manuskripten, eine elfbändige Zusammenstellung von Tagebüchern, Briefen und anderen Andenken der Familie Lewis. Viele der Lewis-Biographen und Verfasser von Begleitliteratur kommen aus den USA, wie beispielsweise Chad Walsh, Kathryn Ann Lindskoog und Peter J. Schakel. In Europa gelten Walter Hooper und George Sayer als Lewis-Experten, aber auch der Stiefsohn von Lewis, Douglas Gresham.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE CHRISTLICHE APOLOGETIK
- Die christliche Apologetik als wissenschaftliche Rechtfertigung des Christentums
- Die biblisch-theologische Begründung der Apologetik
- Die Rolle der Apologetik für die religionspädagogische Praxis
- C. S. LEWIS ALS APOLOGET DES 20. JAHRHUNDERTS
- Lewis' Sicht des intellektuellen und geistlichen Klimas des 20. Jahrhunderts
- Wer war C. S. Lewis? - Wichtige Stationen seines Lebens
- Die bedeutendsten christlichen Bücher von C. S. Lewis
- DIE ZENTRALEN APOLOGETISCHEN THEMEN BEI C. S. LEWIS
- Die Existenz Gottes: Begründung aus dem Sittengesetz
- Das Sittengesetz
- Gott offenbart sich in Natur und Verstand
- Das christliche Gottesbild
- Gottes Botschaft an die Menschen
- Die Existenz Gottes: Begründung aus dem Supranaturalismus
- Naturalismus und Supranaturalismus
- Mögliche Einwände gegen Wunder
- Die Grundlage für den Glauben an das Übernatürliche
- Das große Wunder: Die Inkarnation
- Die neutestamentlichen Wunder
- Die Problematik von Schmerz und Leid
- Die Allmacht Gottes
- Die Gutheit Gottes
- Die menschliche Natur
- Die Bedeutung menschlichen Schmerzes
- Die Frage nach der Gerechtigkeit
- Lewis' persönliche Erfahrung von Schmerz
- Freude - der Ruf Gottes im Menschen
- Die Eigenschaften der Freude
- Der Nutzen der Freude
- Die Existenz Gottes: Begründung aus dem Sittengesetz
- DIE NARNIA-CHRONIKEN VON C. S. LEWIS
- Zum Inhalt der Narnia-Chroniken
- Entstehung und Form der Chroniken
- Zum Verständnis der Märchen
- Christliche Symbolik in den Narnia-Chroniken
- Der ethische Gehalt
- AUSWIRKUNGEN AUF DIE RELIGIONSPÄDAGOGISCHE PRAXIS
- BIBLIOGRAPHIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Apologie des Christentums bei C. S. Lewis und ihre möglichen Auswirkungen auf die religionspädagogische Praxis. Sie analysiert Lewis' apologetisches Werk im Kontext des 20. Jahrhunderts und beleuchtet seine wichtigsten theologischen Argumente.
- Die Verteidigung des christlichen Glaubens in einer säkularisierten Welt
- Die Begründung der Existenz Gottes aus dem Sittengesetz und dem Supranaturalismus
- Die Problematik von Schmerz und Leid im Zusammenhang mit Gottes Allmacht und Gutheit
- Die Sehnsucht nach Gott als Ausdruck einer tiefen, natürlichen Begierde
- Die Narnia-Chroniken als Form der evangelistischen Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt C. S. Lewis als einen der bedeutendsten christlichen Autoren des 20. Jahrhunderts vor und beleuchtet seine Biografie sowie seine wichtigsten Werke. Sie führt in die Thematik der christlichen Apologetik ein und stellt die Bedeutung des Themas für die religionspädagogische Praxis dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der christlichen Apologetik als wissenschaftliche Rechtfertigung des Christentums. Es wird die Entwicklung der Apologetik von ihren Anfängen im 2. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert dargestellt und ihre Bedeutung für die Kirche und die Verkündigung des Evangeliums hervorgehoben. Die biblisch-theologische Begründung der Apologetik wird anhand von Textstellen aus dem Neuen Testament erläutert.
Das dritte Kapitel stellt C. S. Lewis als Apologeten des 20. Jahrhunderts vor. Es analysiert Lewis' Sicht des intellektuellen und geistlichen Klimas des 20. Jahrhunderts, das durch den Vormarsch von Atheismus, Agnostizismus und Säkularisierung geprägt war. Lewis' Leben und Werk werden in ihren wichtigsten Stationen dargestellt, und seine bedeutendsten apologetischen und autobiographischen Bücher werden vorgestellt.
Das vierte Kapitel behandelt die zentralen apologetischen Themen bei C. S. Lewis. Es wird Lewis' Begründung der Existenz Gottes anhand des Sittengesetzes und des Supranaturalismus dargestellt. Die Problematik von Schmerz und Leid in der Welt wird im Zusammenhang mit Gottes Allmacht und Gutheit analysiert. Abschließend wird das Argument der Sehnsucht nach Gott als Ausdruck einer tiefen, natürlichen Begierde erörtert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Narnia-Chroniken von C. S. Lewis. Es wird der Inhalt der sieben Bände der Narnia-Chroniken vorgestellt und die Entstehung der Geschichten erläutert. Die Bedeutung der Narnia-Chroniken als Form der evangelistischen Kinderliteratur wird diskutiert, und die christliche Symbolik in den Geschichten wird analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die christliche Apologetik, C. S. Lewis, das Sittengesetz, Supranaturalismus, Wunder, Schmerz und Leid, Freude, Sehnsucht, Narnia-Chroniken und religionspädagogische Praxis. Die Arbeit untersucht die apologetischen Argumente von C. S. Lewis im Kontext des 20. Jahrhunderts und analysiert seine wichtigsten Werke, insbesondere die Narnia-Chroniken, auf ihre Bedeutung für die religionspädagogische Praxis.
- Arbeit zitieren
- Christina Bendicks (Autor:in), 2000, Die Apologie des Christentums bei C. S. Lewis und ihre möglichen Auswirkungen auf die religionspädagogische Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5329
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.