Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit


Hausarbeit, 2014

16 Seiten, Note: 2,0

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.Ein Schwellentext der Weltliteratur

2.Inhaltszusammenfassung

3.Organisation der dargestellten Welt
3.1 Erzählsituation
3.2 Zeitstruktur
3.3 Figurenkonstellation
3.3.1 Peter Schlemihl und der graue Mann
3.3.2 Mina und Fanny
3.3.3 Rascal und Bendel
3.4 Narrative Struktur des Initiationsmodells

4. Raumorganisation
4.1 Raumtopographie
4.2 Natur versus Kultur
4.3 Realität versus Fiktion

6. Vielschichtigkeit der Erzählung

7. Literaturverzeichnis
7.1 Primärquelle
7.2 Sekundärquellen

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
PS Textinterpretation
Note
2,0
Jahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V309737
ISBN (eBook)
9783668080768
ISBN (Buch)
9783668080775
Dateigröße
410 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peter Schlemihls wundersame Geschichte, Initiationsgeschichte, Goethezeit, Weltordnung, Semiotik, Adelbert von Chamisso
Arbeit zitieren
Anonym, 2014, Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309737

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden