In dieser Studie wurde untersucht inwieweit Hochsensitivität mit Lebenszufriedenheit zusammenhängt. Sensory Processing Sensitivity steht dabei als grundlegendes Konstrukt der Hochsensitivität und beschreibt eine Persönlichkeitseigenschaft, die durch eine besondere Empfindsamkeit auf Reize jeglicher Art gekennzeichnet ist. Die drei Faktoren Ease of Excitation, Aesthetic Sensitivity und Low Sensory Threshold wurden im Zusammenhang mit Lebenszufriedenheit und einzelnen Bereichen dieser (Gesundheit, Arbeit und Beruf, Finanzielle Lage, Freizeit, Ehe und Partnerschaft, eigene Person, Sexualität, Freunde/Bekannte/Verwandte und Wohnung) betrachtet. Mit einem Online-Fragebogen wurden Daten von 277 ProbandInnen (davon 184 Frauen und 93 Männer) im Alter von 20 – 35 Jahren erfasst. Ergebnisse zeigen negative Korrelationen zwischen allen drei Faktoren von Sensory Processing Sensitivity und Lebenszufriedenheit. Die stärksten Effekte wurden dabei im Zusammenhang zwischen der Subskala Ease of Excitation und der Zufriedenheit mit der finanziellen Lage, Gesundheit, sowie der eigenen Person gefunden. Die Ergebnisse, Schlussfolgerungen dieser und Implikationen für zukünftige Interventionen werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sensory Processing Sensitivity
- 2.1 Darstellung des Phänomens
- 2.2 Highly Sensitive Person Scale
- 2.3 Korrelate von Sensory Processing Sensitivity
- 3 Lebenszufriedenheit
- 3.1 Theorien der Lebenszufriedenheit
- 3.2 Korrelate der Lebenszufriedenheit
- 4 Korrelate von Sensory Processing Sensitivity und Lebenszufriedenheit
- 5 Fragestellung, Hypothesen und Ziele
- 6 Methodik
- 6.1 ProbandInnen
- 6.2 Procedere
- 6.2.1 Messinstrumente
- 6.3 Datenverarbeitung
- 7 Ergebnisse
- 8 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Hochsensitivität und Lebenszufriedenheit. Die Arbeit fokussiert auf das Konstrukt der Sensory Processing Sensitivity (SPS) als Grundlage der Hochsensitivität und analysiert deren drei Faktoren (Ease of Excitation, Aesthetic Sensitivity, Low Sensory Threshold) im Kontext der allgemeinen und bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit.
- Zusammenhang zwischen Sensory Processing Sensitivity und Lebenszufriedenheit
- Analyse der drei Faktoren von Sensory Processing Sensitivity (Ease of Excitation, Aesthetic Sensitivity, Low Sensory Threshold)
- Bereichsspezifische Lebenszufriedenheit im Kontext von SPS
- Empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogen
- Interpretation der Korrelationen zwischen SPS und Lebenszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Hochsensitivität und Lebenszufriedenheit begründet und den Forschungsstand kurz skizziert. Es umreißt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Sensory Processing Sensitivity: Dieses Kapitel beschreibt das Phänomen der Sensory Processing Sensitivity (SPS) detailliert. Es erläutert das Konstrukt, die zugehörige Highly Sensitive Person Scale (HSPS) als Messinstrument und präsentiert einen Überblick über bereits bekannte Korrelate von SPS. Der Fokus liegt auf der Definition und den verschiedenen Facetten von SPS, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgenden Analysen zu schaffen.
3 Lebenszufriedenheit: Dieses Kapitel behandelt den Aspekt der Lebenszufriedenheit. Es werden verschiedene Theorien der Lebenszufriedenheit vorgestellt und diskutiert, gefolgt von einer Darstellung der bekannten Korrelate. Die Kapitel liefert so das notwendige theoretische Fundament zur Untersuchung der Beziehung zwischen SPS und Lebenszufriedenheit.
4 Korrelate von Sensory Processing Sensitivity und Lebenszufriedenheit: Dieses Kapitel präsentiert bereits existierende Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen SPS und Lebenszufriedenheit, um den aktuellen Forschungsstand darzulegen und die eigene Untersuchung einzuordnen. Es dient als Grundlage für die Formulierung von Hypothesen und der Interpretation der eigenen Ergebnisse.
5 Fragestellung, Hypothesen und Ziele: Basierend auf dem bisherigen Forschungsstand werden in diesem Kapitel die Forschungsfragen, Hypothesen und Ziele der vorliegenden Arbeit präzise formuliert. Es definiert den konkreten Fokus und die Erwartungen der Studie.
6 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe (ProbandInnen), das Vorgehen (Procedere) inklusive der verwendeten Messinstrumente und die Datenverarbeitung. Dieser Abschnitt garantiert die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Hochsensitivität, Sensory Processing Sensitivity, hochsensitive Person, Lebenszufriedenheit, Life Satisfaction, Domain Satisfaction, Ease of Excitation, Aesthetic Sensitivity, Low Sensory Threshold, Empfindsamkeit, Persönlichkeitseigenschaft, Korrelation, Online-Fragebogen, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Hochsensitivität und Lebenszufriedenheit
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Hochsensitivität (speziell Sensory Processing Sensitivity, SPS) und Lebenszufriedenheit. Sie analysiert die drei Faktoren von SPS (Ease of Excitation, Aesthetic Sensitivity, Low Sensory Threshold) im Kontext der allgemeinen und bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit.
Welche Konzepte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzepte der Sensory Processing Sensitivity (SPS), der Highly Sensitive Person Scale (HSPS) als Messinstrument für SPS, verschiedene Theorien der Lebenszufriedenheit und den Zusammenhang zwischen SPS und Lebenszufriedenheit, inklusive bereichsspezifischer Lebenszufriedenheit.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchung mit einem Online-Fragebogen. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Stichprobe, das Vorgehen (Procedere), die verwendeten Messinstrumente und die Datenverarbeitung.
Welche Fragen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen SPS und Lebenszufriedenheit, analysiert die drei Faktoren von SPS im Kontext der Lebenszufriedenheit und betrachtet die bereichsspezifische Lebenszufriedenheit im Kontext von SPS. Konkrete Forschungsfragen, Hypothesen und Ziele werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen SPS und Lebenszufriedenheit. Die Interpretation dieser Korrelationen wird ausführlich diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung von Sensory Processing Sensitivity, Beschreibung von Lebenszufriedenheit, bereits existierende Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen SPS und Lebenszufriedenheit, Fragestellung, Hypothesen und Ziele, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hochsensitivität, Sensory Processing Sensitivity, hochsensitive Person, Lebenszufriedenheit, Life Satisfaction, Domain Satisfaction, Ease of Excitation, Aesthetic Sensitivity, Low Sensory Threshold, Empfindsamkeit, Persönlichkeitseigenschaft, Korrelation, Online-Fragebogen, Empirische Untersuchung.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse und die Methodik?
Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Methodik sind im Hauptdokument der Bachelorarbeit enthalten (nicht in diesem FAQ-Zusammenfassungen).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Hochsensitivität, Lebenszufriedenheit und der Zusammenhängen zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Wohlbefinden beschäftigen. Sie ist auch relevant für Personen, die an Hochsensitivität interessiert sind und mehr über den Zusammenhang mit ihrer Lebenszufriedenheit erfahren möchten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche den Inhalt und Fokus jedes Kapitels detailliert beschreibt. Diese Zusammenfassung findet sich im HTML-Dokument.
- Arbeit zitieren
- Maria-Lena Lindner (Autor:in), 2013, Hochsensitivität und Lebenszufriedenheit. Eine Zusammenhangsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281343