Zur Info: aus rechtlichen Gründen liegt natürlich keine CD bei dieser Arbeit bei -
auch keine Audiodateien oder mp3's, auch wenn diese in der Arbeit erwähnt werden!
Jürgen Domian und seine nächtliche Telefon-Talkradio-Sendung „Domian“, die auch im WDR Fernsehen ausgestrahlt wird, ist vielen Leuten ein Begriff, egal ob als Anrufer, Zuhörer, Kritiker oder Fan. Zweifelslos ist Domian im kollektiven Gedächtnis der Menschen verankert. Das nächtliche „Getwitter“ rund um die Show „Domian“ ist vielen aber kein Begriff und eher fremd, aber genau diese Begleiterscheinung soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen und die Internetaktivität wird in Teilbereichen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Sendung Domian
- 2. Die Twitter-Basics
- 3. Das Twitterphänomen #domian
- 4. Texte aus dem Jahre 2001 zu den Grenzen des Internets
- 5. Der Domian-Rezipient 2.0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Interaktion zwischen der Talkshow "Domian" und der Echtzeit-Kommunikationsplattform Twitter. Ziel ist es, das Phänomen des parallelen Kommentierens der Sendung auf Twitter zu analysieren und die Verhaltensweisen der Nutzer zu verstehen.
- Die Analyse der Talkshow "Domian" und ihrer Rezeption.
- Die Erläuterung der grundlegenden Funktionen von Twitter.
- Die Untersuchung der Kommunikation auf Twitter im Kontext der Sendung (#domian).
- Der Vergleich der Online-Reaktionen mit früheren Formen der Medienrezeption.
- Die Charakterisierung des "Domian-Rezipienten 2.0" und seiner Motivationen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Sendung Domian: Dieses Kapitel beschreibt die nächtliche Talkshow "Domian" des WDR, die sowohl im Fernsehen als auch im Radio ausgestrahlt wird. Es werden die verschiedenen Themen der Sendung beleuchtet, von persönlichen Schicksalen und Tragödien bis hin zu humorvollen und frivolen Geschichten. Die Sendung bietet Anrufern eine Plattform, ihre Geschichten öffentlich zu teilen und sucht nach Rat und Austausch. Der Klapptext zu "Jenseits der Scham" (1998) wird als prägnante Beschreibung der Sendung herangezogen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Online-Reaktionen auf die Show.
2. Die Twitter-Basics: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Funktionen von Twitter als soziales Netzwerk und Mikroblogging-System. Es werden wichtige Begriffe wie "Tweet", "Hashtag", "Retweet", "Fav" und "Mention" definiert und erläutert. Der Fokus liegt auf der kurzen, textbasierten Natur der Tweets, im Gegensatz zu anderen Anwendungen wie WhatsApp, die mehr Medienformate erlauben. Das Kapitel schafft eine gemeinsame Wissensbasis für das Verständnis der Twitter-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Sendung "Domian".
3. Das Twitterphänomen #domian: In diesem Kapitel wird die parallele Online-Kommunikation auf Twitter während der Ausstrahlung der Sendung "Domian" analysiert. Es werden Live-Beispiele vorgestellt, um zu zeigen, wie die Nutzer über die Show kommunizieren, oft ohne sich persönlich zu kennen. Das Kapitel verdeutlicht die Besonderheiten dieser Form der Echtzeit-Interaktion und die mitunter befremdliche Dynamik der Kommunikation unter den Nutzern. Die Interaktion der Zuschauer mit der Show wird als ein wichtiges Element der Medienrezeption hervorgehoben.
4. Texte aus dem Jahre 2001 zu den Grenzen des Internets: Dieses Kapitel bezieht sich auf Texte aus dem Jahr 2001, um einen Vergleich mit der heutigen, fortgeschritteneren digitalen Technologie zu ziehen. Der Fokus liegt auf den veränderten Wegen, wie der Rezipient auf die Sendung Einfluss nimmt und reagiert. Dieser Vergleich soll die Entwicklung der Medienrezeption und den Einfluss der Digitalisierung verdeutlichen.
5. Der Domian-Rezipient 2.0: Der fünfte Teil konzentriert sich auf den modernen, digitalen Rezipienten, der soziale Medien wie Twitter parallel zur Sendung nutzt. Das Verhalten dieser "Twitterer" wird analysiert und es werden die Gründe für ihr nächtliches Engagement untersucht. Das Kapitel beleuchtet den Umgang der modernen Gesellschaft mit dem Internet, inklusive der damit verbundenen Risiken wie Internetsucht, dem digitalen Selbst und Cybermobbing. Aktuelle und grundlegende Texte verschiedener Autoren werden als Grundlage für diese Analyse herangezogen.
Schlüsselwörter
Domian, Twitter, #domian, soziale Netzwerke, Mikroblogging, Echtzeitkommunikation, Medienrezeption, Digitalisierung, Internetsucht, digitales Selbst, Cybermobbing, Rezipient 2.0, Hashtag, Retweet, Online-Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Interaktion zwischen der Talkshow "Domian" und Twitter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Interaktion zwischen der Talkshow "Domian" und der Echtzeit-Kommunikationsplattform Twitter. Im Fokus steht das parallele Kommentieren der Sendung auf Twitter und die Verhaltensweisen der Nutzer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Talkshow "Domian" und ihre Rezeption, erläutert die Funktionen von Twitter, analysiert die Kommunikation auf Twitter im Kontext der Sendung (#domian), vergleicht Online-Reaktionen mit früheren Formen der Medienrezeption und charakterisiert den "Domian-Rezipienten 2.0" und seine Motivationen. Zusätzlich werden Texte aus dem Jahr 2001 zum Vergleich herangezogen, um die Entwicklung der Medienrezeption aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Die Sendung Domian; 2. Die Twitter-Basics; 3. Das Twitterphänomen #domian; 4. Texte aus dem Jahre 2001 zu den Grenzen des Internets; 5. Der Domian-Rezipient 2.0. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Interaktion zwischen "Domian" und Twitter.
Was wird im Kapitel "Die Sendung Domian" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Talkshow "Domian" des WDR, ihre Themenvielfalt und die Plattform, die sie Anrufern bietet. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse der Online-Reaktionen.
Was wird im Kapitel "Die Twitter-Basics" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt grundlegende Twitter-Funktionen wie Tweet, Hashtag, Retweet etc. und schafft eine Wissensbasis zum Verständnis der Twitter-Aktivitäten im Zusammenhang mit "Domian".
Was wird im Kapitel "Das Twitterphänomen #domian" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die parallele Online-Kommunikation auf Twitter während der Sendung, zeigt Live-Beispiele und verdeutlicht die Besonderheiten dieser Echtzeit-Interaktion.
Was wird im Kapitel "Texte aus dem Jahre 2001 zu den Grenzen des Internets" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die heutige digitale Technologie mit der von 2001 und zeigt die veränderten Wege der Rezipientenreaktion auf die Sendung.
Was wird im Kapitel "Der Domian-Rezipient 2.0" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den modernen, digitalen Rezipienten, der soziale Medien parallel zur Sendung nutzt. Es analysiert das Verhalten dieser "Twitterer" und untersucht die Gründe für ihr Engagement. Es beleuchtet auch Risiken wie Internetsucht, digitales Selbst und Cybermobbing.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Domian, Twitter, #domian, soziale Netzwerke, Mikroblogging, Echtzeitkommunikation, Medienrezeption, Digitalisierung, Internetsucht, digitales Selbst, Cybermobbing, Rezipient 2.0, Hashtag, Retweet, Online-Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen des parallelen Kommentierens der Sendung "Domian" auf Twitter zu analysieren und die Verhaltensweisen der Nutzer zu verstehen.
- Citation du texte
- Simon Herrmann (Auteur), 2013, Hintergründe sozialer Netzwerke. Das Twitter-Phänomen "#domian", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274002