Inhalt
Abbildungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis IV
1 EINLEITUNG 1
2 DEFINITIONEN 2
2.1 Pharma-Marketing 2
2.2 Pharmazie 3
2.3 Generikum 4
3 MARKETING - MIX 5
3.1 Product 6
3.2 Place 6
3.3 Price 7
3.4 Promotion 7
3.4.1 Professional Promotions 7
3.4.2 Direct To Patient Promotions 8
3.5 Player, Processes and Positioning 9
3.5.1 Player 9
3.5.2 Processes 10
3.5.3 Positioning 10
4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 11
QUELLENVERZEICHNIS 13
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITIONEN
- 2.1 Pharma-Marketing
- 2.2 Pharmazie
- 2.3 Generikum
- 3 MARKETING - MIX
- 3.1 Product
- 3.2 Place
- 3.3 Price
- 3.4 Promotion
- 3.4.1 Professional Promotions
- 3.4.2 Direct To Patient Promotions
- 3.5 Player, Processes and Positioning
- 3.5.1 Player
- 3.5.2 Processes
- 3.5.3 Positioning
- 4 SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Pharmamarketings. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Aspekte des Marketings in der pharmazeutischen Industrie zu geben und die spezifischen Herausforderungen und Strategien zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Pharma-Marketing
- Analyse des Marketing-Mix im Pharmakontext
- Bedeutung von Professional Promotions und Direct-to-Patient Promotions
- Rolle der Akteure (Player), Prozesse und Positionierung im Pharmamarketing
- Spezifische Herausforderungen des Pharmamarketings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik des Pharmamarketings und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es bietet einen ersten Überblick über die Bedeutung und die Komplexität des Themas im Kontext der pharmazeutischen Industrie.
2 Definitionen: In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe des Pharmamarketings präzise definiert. Es werden die zentralen Unterschiede zwischen allgemeinem Marketing und dem spezifischen Marketingansatz in der Pharmabranche herausgearbeitet. Die Definitionen von "Pharma-Marketing", "Pharmazie" und "Generikum" bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel. Die klare Abgrenzung dieser Begriffe ist essentiell für eine präzise Analyse der Marketingstrategien.
3 Marketing - Mix: Dieses Kapitel analysiert den Marketing-Mix im Kontext der pharmazeutischen Industrie. Es werden die traditionellen 4 Ps (Product, Price, Place, Promotion) detailliert untersucht und ihre spezifische Anwendung im Pharmamarketing erläutert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Besonderheiten der Promotion, die sich in Professional Promotions (an medizinisches Fachpersonal gerichtet) und Direct-to-Patient Promotions (direkt an Patienten gerichtet) gliedert. Der Abschnitt zu "Player, Processes and Positioning" befasst sich mit den beteiligten Akteuren, den relevanten Prozessen und der strategischen Positionierung von Pharmaunternehmen.
Schlüsselwörter
Pharmamarketing, Marketing-Mix, Pharmazie, Generikum, Professional Promotions, Direct-to-Patient Promotions, Heilmittelwerbegesetz (HWG), Positionierung, Marktanalyse, Preisgestaltung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Pharmamarketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Pharmamarketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Marketings in der pharmazeutischen Industrie und den damit verbundenen Herausforderungen und Strategien.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (Pharma-Marketing, Pharmazie, Generikum), Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion, Player, Prozesse und Positionierung) und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Definitionen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument definiert präzise die Begriffe "Pharma-Marketing", "Pharmazie" und "Generikum". Es werden die Unterschiede zwischen allgemeinem Marketing und dem spezifischen Ansatz im Pharmabereich herausgearbeitet. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Wie wird der Marketing-Mix im Pharmakontext analysiert?
Der Marketing-Mix wird anhand der traditionellen 4 Ps (Product, Price, Place, Promotion) untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifische Anwendung im Pharmamarketing, insbesondere auf die Besonderheiten der Promotion, welche in Professional Promotions (an medizinisches Fachpersonal) und Direct-to-Patient Promotions (direkt an Patienten) unterteilt wird. Zusätzlich wird der Abschnitt "Player, Processes and Positioning" die beteiligten Akteure, Prozesse und die strategische Positionierung beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Abgrenzung von Pharma-Marketing, die Analyse des Marketing-Mix im Pharmakontext, die Bedeutung von Professional Promotions und Direct-to-Patient Promotions, die Rolle der Akteure (Player), Prozesse und Positionierung im Pharmamarketing sowie die spezifischen Herausforderungen des Pharmamarketings.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Pharmamarketing, Marketing-Mix, Pharmazie, Generikum, Professional Promotions, Direct-to-Patient Promotions, Heilmittelwerbegesetz (HWG), Positionierung, Marktanalyse und Preisgestaltung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die relevanten Aspekte des Marketings in der pharmazeutischen Industrie zu geben und die spezifischen Herausforderungen und Strategien zu beleuchten.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Definitionen und Marketing-Mix) ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- B.Sc. Marcus Boer (Author), 2011, Pharmamarketing - Besonderheiten des Marketings von und für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206719