In deutschen Unternehmen gerade im klein- und mittelständigen Bereich stellt sich
immer öfter die Frage, wie hoch qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen
gehalten werden können und wie eine Abwanderung zu anderen Arbeitgebern
verhindert werden kann.
Weiterhin stehen deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb vor der Herausforderung,
wie sich die Beschäftigungsstrukturen als ein strategischer Erfolgsfaktor so
flexibilisieren lassen, dass sie sich an unterschiedlichen Umwelten- und Wettbewerbsstrukturen
anpassen können. Auch ist die Frage, wie sich Deutschland auf die schwierige
Arbeitsmarktlage mit rd. 3,62 Mio. arbeitsloser erwerbsfähiger Menschen im Januar
2010 und im Gegenzug dazu aber auf einem zunehmenden Fach- und Akademikermangel
einstellen wird.
Aufgrund der vorgenannten Problematiken, der sich abzeichnenden demografischen
Entwicklung sowie auch der bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten zur Elternzeit, die
auf die Unternehmen zukommen, ist ein Umdenken in der Personalpolitik für die Zukunftsfähigkeit
des Unternehmens zwingend erforderlich.
Organisationen sind vor diesem Hintergrund gefordert, vorhandene Spielräume für
Führungskräfte praktisch nutzbar zu machen und ihnen damit individuelle Freiräume zu
eröffnen, um die Bindung an das Unternehmen zu erhöhen. Es ist absehbar, dass die
Anforderungen für neue und innovative Vertragsgestaltungen steigen werden. Dieses
ist zukünftig erforderlich, um auf die Mitarbeiter einzugehen und einen Verbleib im Unternehmen
zu sichern. [...]
Table of contents
II. Index of figures
III. Abbreviations
1 Einleitung
2 Grundlagen für TopSharing
3 Arten von TopSharing
3.1 JobSharing / JobSharing in einer Betriebsgruppe
3.2 JobSplitting / uneigentliches JobSharing
3.3 JobPairing / JobSharing in einer Eigengruppe
4 Rechtliche Rahmenbedingungen
4.1 Begriff
4.1.1 Arbeitszeit
4.1.2 Arbeitsinhalte/-pflicht
4.1.3 Gemeinsame Vertretung und Überstunden
4.1.4 Kündigung
4.1.5 Mitbestimmung Betriebsrat
4.1.6 Haftung
4.1.7 Allgemeine Rechte
4.2 Arbeitsvertrag
4.3 Besonderheiten der einzelnen Formen und mögliche Auswirkungen
4.3.1 JobSharing/JobSharing in einer Betriebsgruppe
4.3.2 JobSplitting/uneigentliches JobSharing
4.3.3 JobPairing/JobSharing in einer Eigengruppe
5 Fazit
6 Index of tools and sources
7 Appendix
- Arbeit zitieren
- BBA Susanne Broel (Autor:in), 2010, Mögliche personalrechtliche Auswirkungen bei Beschäftigung im Top Sharing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204144
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.